21BFB059 - WEBINAR: Die neue QPR (Qualitätsprüfungsrichtlinie) souverän meistern
WEBINAR,
Do. 18.02.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Bereiten Sie sich mit uns optimal auf die veränderte externe Qualitätsprüfung vor.
Bereits ab November 2019 prüfen MDK und PKV die Qualität in stationären Pflegeeinrichtungen nach der neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR).
Ihr direkter Nutzen:
- Sie setzen sich intensiv mit dem Verfahren
...weiterlesen
21BFB165 - Aktivierung und Mobilisation von bettlägerigen Patienten
Schwalmstadt Klinikum - FuW, 1.UG F1,
Mo. 01.03.2021 09:00 - 13:45 Uhr
Aus dem Bett aufstehen, sich bewegen, laufen: Für gesunde Menschen ist das selbstverständlich, sodass man nicht weiter darüber nachdenkt. Alte und kranke Menschen hingegen sind oft in ihrer Mobilität eingeschränkt und teilweise vollständig immobil. In diesem Kurs geht es darum, zu lernen, welche ...weiterlesen
21BFB055 - Was Pflegefachkräfte heute wissen müssen!
Ambulanter Pflegedienst GAP Grubschat,
Mi. 03.03.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Alle Rahmenbedingungen rund um die Pflege verändern sich und wie ein Puzzle fügt sich eins zum anderen: das Begutachtungsassessment, die entbürokratisierte Dokumentation sowie die indikatorengestützte Qualitätsprüfung. Wir zeigen Ihnen einfach und praxisorientiert, wie alle Elemente aufeinander ...weiterlesen
21BFB071 - Aktivitas Pflege Konzept
Neurologische Klinik Westend,
Mi. 03.03.2021 (09:00 - 17:00 Uhr) - Fr. 07.05.2021
Das Aktivitas Pflege® Konzept ist ein auf Aktivierung ausgerichtetes Konzept, welches erhaltene Fähigkeiten unterstützen und erweitern, sowie neue Möglichkeiten initiieren möchte. Gleichzeitig ist es darauf ausgerichtet, Grenzen der Personen, die miteinander in Aktion sind, rechtzeitig zu erkennen ...weiterlesen
21BFB061 - Qualitätsprüfungen (QPR) ambulant
DRK Kreisverband Frankenberg e.V.,
Do. 04.03.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Für die ambulante Pflege haben die Hochschule Osnabrück (Prof. Dr. Andreas Büscher) sowie das Institut für Pflegewissenschaft an der Uni Bielefeld (Dr. Klaus Wingenfeld) ebenfalls Vorschläge für eine analoge Anpassung der MDK-Prüfung erarbeitet.
Der Qualitätsausschuss "Pflege" hat den
...weiterlesen
21BFB047 - WEBINAR: All in one - Mit dem MDK auf Augenhöhe
WEBINAR,
Di. 09.03.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Inhalte:
Zum 1. November 2019 traten die neuen Qualitätsprüfungen (QPR) in Kraft. Für Sie als Einrichtung bedeutet dies, dass die Durchführung der Externen Qualitätsprüfungen / PflegeTÜV durch MDK oder PKV starke Veränderungen erfahren.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Einrichtung optimal
...weiterlesen
21BFB048 - WEBINAR: Das indikatorengestützte Prüfsystem - für die stationäre Altenhilfe
WEBINAR,
Mi. 10.03.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Im November 2018 wurde mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) beschlossen, dass die neue Qualitätsprüfung und -darstellung bis Ende 2019 umzusetzen ist. Die Qualitätsprüfung durch den MDK basiert wie bisher auf der Inaugenscheinnahme von stichprobenhaft ausgewählten Bewohnerinnen und ...weiterlesen
21BFB056 - Auf das Fachgespräch kommt es an-so überzeugen Ihre Mitarbeiter den MDK
Homberg - Altenpflegeheim St. Marien,
Di. 16.03.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Seit November 2019 werden die Pflegeeinrichtungen nach den neuen QPR geprüft. Bei den neuen Prüfungen kommt besonders dem Fachgespräch eine besondere Rolle zu, auf das sich die Pflegeeinrichtungen speziell vorbereiten sollten.
Im Fachgespräch soll die Versorgung der Bewohner, die
...weiterlesen
21BFB067 - Zur Bewegung motivieren!
DRK Kreisverband Frankenberg e.V.,
Di. 16.03.2021 14:00 - 17:15 Uhr
Gesunde Pflege fängt bei der eigenen Gesundheit an: Gehen Sie als Pflegekraft mit gutem Beispiel voran und erlernen Sie in diesem halbtägigen Seminar Körperwahrnehmung und Entspannungsübungen. Erst wenn Sie ihren Körper wahrnehmen, können Sie etwas positiv verändern. Mithilfe einfacher Bewegungen ...weiterlesen
21BFB112 - Stomaversorgung
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.4,
Mi. 17.03.2021 09:00 - 12:00 Uhr
Die Anlage eines Stomas ist für die Betroffenen ein bedeutender Einschnitt in das Leben. Es ist gesellschaftlich weitgehend tabuisiert und kann eine Einschränkung der Lebensqualität bedeuten. Für die Betreuung und Versorgung der Betroffenen sind besonderes Einfühlungsvermögen und Fachkompetenz ...weiterlesen
21BFB100 - Gerontopsychiatrische Pflege
DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain,
Do. 18.03.2021 09:00 - 16:15 Uhr
Im Alter werden psychische Erkrankungen häufig von körperlichen Gebrechen begleitet. Ebenso können altersbedingte Einschränkungen zu psychischen Veränderungen führen. Pflegekräfte, die gerontopsychiatrisch veränderte alte Menschen betreuen, benötigen eine reflektierende und akzeptierende ...weiterlesen
21BFB051 - Umsetzung Expertenstandards und pflegerisches Risikomanagement im Strukturmodell
DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain,
Di. 20.04.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Inhalte:
- Einführung in die Prinzipien des Strukturmodells
- Praxisbeispiel SIS®
- Praxisbeispiel Tagesstruktur
- Praktische Umsetzung der Expertenstandards im Strukturmodell
- Gemeinsamer Dokucheck in Bezug auf die sachgerechte Umsetzung der Expertenstandards
21BFB057 - Expertenstandard - Erhalt und Förderung der Mobilität
Homberg - Altenpflegeheim St. Marien,
Mi. 21.04.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Mobilität zu fördern und zu erhalten sind Schlüsselkategorien bei der Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen und ein wesentliches Prüfkriterium im Rahmen des indikatorengestützten Prüfsystems. In unserer Praxisschulung lernen Sie die praktische Umsetzung des Expertenstandards im Kontext des ...weiterlesen
21BWB003 - ZERCUR GERIATRIE Basislehrgang®
Schwalmstadt Klinikum - FuW, 1.UG F1,
Di. 27.04.2021 (08:15 - 15:30 Uhr) - Fr. 21.05.2021
Der Teamgedanke steht im Mittelpunkt des Lehrgangs. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung beziehungsweise beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen ...weiterlesen
21BFB108 - Rückenschule in der Pflege
Homberg - Altenpflegeheim St. Marien,
Di. 04.05.2021 14:00 - 17:15 Uhr
In diesem Seminar lernen Sie sich und Ihren Körper noch besser wahrzunehmen.
Mit vielen kleinen Übungssequenzen und praktischen Einheiten geht es um eine rückengerechte, dynamische Ausrichtung und Haltung im Alltag. Über den angenehmen Sitz, den lockeren, aber aufrechten Stand und ein dynamisch,
...weiterlesen
21BFB097 - "Komm in meine eigene Welt!" - Umgang mit Demenz
DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain,
Mi. 05.05.2021 08:30 - 15:00 Uhr
Inhalte:
- Bedürfnisse des (demenzkranken) Menschen nach T. Kitwood
- Kommunikation: verbal / nonverbal / Körpersprache - Fallbeispiele aus der beruflichen Arbeit der Teilnehmenden erwünscht!
- Vergangenheit / Gegenwart: Biografie als Methode im Umgang mit Demenzerkrankten
- Musik / Klang ,
...weiterlesen
21BFB166 - Mobilität und Sturzprophylaxe im Alter
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Mo. 10.05.2021 09:00 - 14:00 Uhr
Die Sturzgefahr ist gerade bei älteren und pflegebedürftigen Menschen sehr hoch. Je weniger die betroffenen Menschen sich bewegen, desto mehr nehmen die Muskelkraft und die Bewegungsfähigkeit ab. Für diese Patienten steigt somit auch das Sturzrisiko. In diesem Kurs lernen Sie Testungen kennen, die ...weiterlesen
21BFB034 - Grundkurs Integrative Validation nach Richard
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.4,
Mi. 19.05.2021 (09:00 - 16:30 Uhr) - Do. 20.05.2021
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. ...weiterlesen
21BFB109 - Inkontinenzversorgung
Homberg - Altenpflegeheim St. Marien,
Mi. 19.05.2021 09:00 - 11:30 Uhr
Harn- und Stuhlinkontinenz ist ein weit verbreitetes pflegerelevantes Problem. Das Thema ist schambehaftet und häufig mit Vorurteilen belegt. Viele Betroffene suchen keine professionelle Hilfe auf, da sie ihr Leiden geheim halten wollen oder weil sie annehmen, es gehört zum Altersprozess ...weiterlesen
21BFB103 - Breaking Bad News - schlechte Nachrichten gut überbringen
DRK Kreisverband Frankenberg e.V.,
Di. 25.05.2021 09:00 - 15:45 Uhr
Es ist immer wieder schwer, einem Menschen etwas mitteilen zu müssen, das ihn niederschmettern wird. Schwer ist es auch, Menschen zu begegnen, die eine solche "Hiobsbotschaft" zu verdauen haben. Mit genügend Zeit für die Reflexion praktischer Erfahrung und zur situativen Einübung im Rollenspiel ...weiterlesen
21BFB111 - Tracheostoma-Versorgung
DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain,
Mi. 26.05.2021 11:00 - 13:30 Uhr
Die Pflege bei Tracheostoma stellt für Pflegefachkräfte häufig eine besondere Herausforderung dar. Bei dieser Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane. Die Indikationen für ein Tracheostoma und die Versorgung mit einer Trachealkanüle werden ...weiterlesen
21BFB156 - Expertenstandard Beziehungsgestaltung i. d. Pflege von Demenzkranken
Schwalmstadt Klinikum - FuW, 1.UG F1,
Mo. 31.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Schulung von Pflege- und Betreuungskräften zum neuen Expertenstandard Demenz
(Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz)
Der Expertenstandard Demenz:
Am 06.10.2017 wurde auf der Konsensus-Konferenz des DNQP in Osnabrück der neue Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der
...weiterlesen
21BFB180 - "Komm in meine eigene Welt!" - Umgang mit Demenz
DRK Kreisverband Frankenberg e.V.,
Mi. 09.06.2021 08:30 - 15:00 Uhr
Inhalte:
- Bedürfnisse des (demenzkranken) Menschen n. T. Kitwood
- Kommunikation: verbal / nonverbal / Körpersprache , Fallbeispiele aus der beruflichen Arbeit der Teilnehmenden erwünscht!
- Vergangenheit / Gegenwart: Biografie als Methode im Umgang mit Demenzerkrankten
- Musik / Klang ,
...weiterlesen
21BFB153 - Interkulturelle Pflege
DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain,
Do. 10.06.2021 14:00 - 16:30 Uhr
Vor wenigen Jahren hat sich noch niemand darum Gedanken gemacht, dass Migranten einmal ein Thema für die Altenpflege sein könnten. Zum einen gab es gar nicht viele Migranten im pflegebedürftigen Alter, zum anderen sieht man Migranten im Moment noch nicht so häufig in Einrichtungen der Altenpflege. ...weiterlesen
21LFB015 - Mobilität und Sturzprophylaxe im Alter
Klinik Lich - Raum Olymp,
Do. 10.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Die Sturzgefahr ist gerade bei älteren und pflegebedürftigen Menschen sehr hoch. Je weniger die betroffenen Menschen sich bewegen, desto mehr nehmen die Muskelkraft und die Bewegungsfähigkeit ab. Für diese Patienten steigt somit auch das Sturzrisiko.
In diesem Kurs lernen Sie Testungen kennen, die
...weiterlesen
21BFB083 - Wenn die Kindheit sich im Alter meldet: Trauma und Kriegskindheit
Homberg - Altenpflegeheim St. Marien,
Fr. 11.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Wer jetzt alt ist, dessen Kindheit ist direkt oder indirekt vom 2.Weltkrieg geprägt. Die Folgen sind für den einzelnen sehr verschieden, in (Kranken-)Pflege und Betreuung aber immer wichtig.
Denn alt geworden, haben viele der damaligen Kriegskinder das Bedürfnis, noch einmal über Früher zu reden
...weiterlesen
21LFB005 - Die Seele berühren: Demenzkranke mit Schlüsselwörtern erreichen
Klinik Lich - Raum Olymp,
Do. 08.07.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Wenn sehr alte oder demenziell veränderte Menschen mit leeren Augen im Rollstuhl sitzen, sich nicht bewegen wollen, wenn sie beim Anziehen nicht mitmachen oder in einer Betreuungsrunde so gar kein Schwung aufkommt. Wenn dann Fragen, Aufforderungen und smal talk nicht helfen, ist die Hilflosigkeit ...weiterlesen
21BFB154 - Gute Pflege braucht Nähe und Distanz zugleich
DRK Kreisverband Frankenberg e.V.,
Mo. 06.09.2021 14:00 - 17:15 Uhr
Schulungen für Pflegende im Umgang mit Patienten konzentrieren sich bisher überwiegend auf das Erlernen von Distanz, um emotionalen Belastungen entgegenzuwirken. Das geht nicht nur auf Kosten der Empathie, sondern auch der Arbeitserfüllung. Studien mit Pflegekräften und Ärzten zeigen, dass ein ...weiterlesen
21BFB110 - Zeitgerechte Versorgung chronischer Wunden
Ambulanter Pflegedienst GAP Grubschat,
Mi. 08.09.2021 09:00 - 12:15 Uhr
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen für die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. Neben einer Übersicht über die Wundverbände ist die Kausaltherapie und die Rezidivprophylaxe bei Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetischem Fußulcus wesentlicher Inhalt.
- Grundlagen chronische
...weiterlesen
21BFB152 - Demenz: Wir brauchen eine andere Perspektive!
Homberg - Altenpflegeheim St. Marien,
Mo. 13.09.2021 09:00 - 12:15 Uhr
Das Thema Demenz ist in der deutschen Öffentlichkeit angekommen und wird zunehmend diskutiert. Die Frage, was man gegen die Demenz tun kann, beschäftigt nicht nur Betroffene und ihre Angehörigen, sondern viele älter werdende Menschen. Demenz wird so zu einem bedeutenden Thema und zugleich zu einer ...weiterlesen