23DFB017 Refresher Praxisanleiter:in 2-tägig - Patienten- und Angehörigenedukation aus der Sicht der Praxisanleitung - Pflegerische Beratungskompetenz am Auszubildenden
Beginn | Mi., 27.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 370,00 € |
Dauer | 16 UE |
Kursleitung |
Markus Lotz
|
In der Pflege sollten Beratungsleistungen „maßgeschneidert“ auf die individuellen Bedürfnisse und die Situation der Klienten (Patienten und deren Zugehörige) in gesundheits- und krankheitsbezogenen Fragestellungen - psychologisch und pädagogisch fundiert – Anwendung finden (A. Zeggelin)!
Immanenter Bestandteil des Konzepts der Patientenedukation sind neben Schulung und Informationsvermittlung verschiedene Beratungsleistungen, welche es den Klienten ermöglichen, Autonomie und Würde (z. B. im Sinne eigenverantwortlicher Entscheidungen) zu wahren.
Damit dies möglich wird, bedarf es einer sensibel-wertschätzenden und gleichsam zielorientiert-pragmatischen Vorgehensweise in der pflegerischen Beratungspraxis.
Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen und den sich daraus ergebenden berufspolitischen und –praktischen Veränderungen muss die Thematik bereits in der Ausbildung adäquat fokussiert werden. In der Regel werden Fachkräfte hinsichtlich ihrer sozial-kommunikativen und methodischen Kompetenzen gut in der sogenannten „Expertenberatung“ aus- und weitergebildet; daher sind auch Praxisanleiter:innen in diesem Bereich zumeist hinreichend kompetent. Damit jedoch Beratungsleistungen „mit Haltung“, auftragsbezogen, ziel- und ressourcenorientiert und unter Berücksichtigung systemischer Transfer-Gesichtspunkte realisiert werden können, sollten Auszubildende insbesondere den systemisch orientierten Prozess-Beratungsprozess – vermittelt durch die Praxisanleiter:innen – kennenlernen und trainieren.
Inhalte:
- Individuelle Reflexion der eigenen Rolle(n) als Berater:in in der Pflege
- Berufspolitische Aspekte und gesetzliche Anforderungen
- Differenzierung von verschiedenen Teilbereichen der Patienten- und Zugehörigenedukation
- Der systemisch orientiert (Prozess-)Beratungsprozess und die (möglichen) Besonderheiten in verschiedenen pflegerischen Settings
- Situationsanalyse, Problemexploration und -würdigung
- Aspekte der Auftragsklärung und Zielbildung
- Praktische „Werkzeuge“ der Ressourcenaktivierung und -integration
- Zukunfts- und „Heimattransfer“ von Beratungsergebnissen und der gelingende Abschluss von Beratungsgesprächen in der Pflege
- Methodisch-didaktische Aspekte der Vermittlung von Kompetenzen in der Patienten- und Zugehörigenedukation durch die Praxisanleitenden
Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen zweitägige Fortbildung!
Kursort
Asklepios Klinik Seligenstadt
Dudenhöfer Str. 963500 Seligenstadt