22BWB008 Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege
Beginn | Mo., 19.09.2022, 08:15 - 15:30 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 7950,00 € KOOP: 6800,00 € Intern: 0,00 € |
Dauer | 800 UE |
Kursleitung |
Andreas Schäfer
Manuel Hosak Franziska Buchwald Mizrab Akgöz Kerstin Fuchs Kirsten Franz Andreas Spratte Jens Zemke Thomas Bollenbach Gerhard Zinn Ralf Weber Patrick Müller-Nolte Horst Zaspel Tobias Honacker Matthias Zwinger Sabrina Völker Andrea Großmann Hannes Müller Stefan Riedel Gisela Mayer Karl Schreiber Andreas Hettel Erika Kraft Sabrina Umbach |
Bemerkungen | Alle weiteren Theorieblöcke werden zeitnah eingepflegt. Die Weiterbildungsdauer beträgt min. 2 Jahre. |
Seit 2012 bieten wir als Asklepios Bildungszentrum Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich in speziellen Fachbereichen weiterzubilden. Ab diesem Jahr bieten wir die Weiterbildung unter den aktuellen DKG-Richtlinien an. Diese sind maßgeblich für eine qualitativ hochwertige Versorgung in diesem speziellem Arbeitsgebiet.
Unser Anliegen hierbei ist, das Gesundheitswesen und die Versorgung der PatientInnen durch Experten in ihrem Fach weiter zu stärken.
Das Ziel der Weiterbildung zur Pflegefachkraft in der Intensiv- und Anästhesiepflege ist es, Ihnen spezielles pflegerisches und medizinisches Wissen zu vermitteln, damit Sie die nötige pflegefachliche und fachpraktische Kompetenz entwickeln und diese im Praxisalltag anwenden können.
Eine gezielte und individuelle Pflege in diesen besonderen Ausnahmesituationen erfordert ein entsprechendes Pflegeverständnis, welches als Grundlage für die Betreuung von Patienten in den Funktionsbereichen der Intensiv- und Anästhesiemedizin dient.
Die benötigte pflegerische Expertise eignen Sie sich im Rahmen der Weiterbildung durch theoretischen und fachpraktischen Unterricht sowie eine Vertiefung des angeeigneten Wissens in der Pflegepraxis an.
Die Lerninhalte werden gemäß den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach aktuellem Stand bezugswissenschaftlicher, pflegewissenschaftlicher und medizinischer Erkenntnisse vermittelt.
Zugangsvoraussetzungen laut DKG-Richtlinie:
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen,
a. wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder wer die Erlaubnis
nach § 1 Abs. 1 des Altenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten)
besitzt oder
b. wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes
besitzt und nachweist,
c. dass sie nach Erteilung der Erlaubnis gem. zuvor genannter Regelungen in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate
im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
(2) Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor
Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine
Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Theorie (Schule):
Die theoretische Weiterbildung ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 720 Unterrichtsstunden. Vorgesehen ist der theoretische Unterricht in Form von Blockwochen, erstreckt sich über den gesamten Zeitraum der Weiterbildung und findet in den Räumen des Asklepios Bildungszentrums für Gesundheitsfachberufe Dreieich statt.
Praktischer Teil der Weiterbildung:
Der praktische Teil der Weiterbildung umfasst mindestens 1800 Stunden und ist in Pflicht- und Wahleinsatzbereiche unterteilt.
Die Pflichteinsatzbereiche beinhalten mindestens:
- 500 Stunden in der operativen Intensivpflege
- 500 Stunden in der konservativen Intensivpflege (internistisch/neurologisch)
- 500 Stunden in der Anästhesiepflege
Die Wahlpflichteinsatzbereiche umfassen:
- 300 Stunden,
die entweder auf die vorgenannten Einsatzbereiche oder auf
- weitere Funktionsbereiche (Endoskopie, Herzkatheter-Labor, Neonatologie, Verbrennungsstation, etc.) verteilt werden können.
Die praktische Weiterbildung umfasst geplante und dokumentierte Anleitung durch qualifizierte Praxisanleiter:innen. Zur Reflexion des praktischen Einsatzes werden Praxisbegleitungen von der Kursleitung vorgenommen.
Modulprüfungen:
Jedes Modul schließt mit einer schriftlichen oder mündlichen Modulprüfung ab. Während der praktischen Weiterbildung finden drei Leistungsnachweise in verschiedenen Formen (Schriftlich, Mündlich, Hausarbeit, Praktisch) statt.
Abschlussprüfung:
Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein von der DKG bestätigtes Zertifikat mit Ihrer Berufsbezeichnung und dem zusätzlich neu erworbenen Titel.
Bei Fragen zu den jeweiligen Weiterbildungsangeboten sind wir Ihnen gerne behilflich. Sprechen Sie uns an!
Ihr Team der Fort.- und Weiterbildung Nordhessen
Kursort
Schwalmstadt Klinikum - FuW, 1.UG F1
Krankenhausstr. 2734613 Schwalmstadt
Kursort
Schwalmstadt BZ U1
Erich-Rohde Strasse 2234613 Schwalmstadt
Kursort
Schwalmstadt BZ U2 (Rohde)
Erich Rohde Strasse 2234613 Schwalmstadt
Termine
Zurück zur Suche nach Terminen