/ Kursdetails

26DEWBLTG Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (gemäß DKG) inklusive Gruppen- und Einzelcoaching (während und nach abgeschlossener Weiterbildung) 2026

Beginn Mo., 26.10.2026, 08:30 - 15:45 Uhr
Kursgebühr Extern: 5950,00 €
Dauer 0 UE
Kursleitung Elke Keufen

1. Inhalt:

Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung für das Fachgebiet „Leitung einer Station/eines Bereiches“ befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Die Teilnehmenden werden befähigt:

  • Ihre Rolle im Rahmen Führen und Leiten zu bestimmen
  • betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert zu handeln
  • Personalplanung umzusetzen
  • Personalentwicklung zu bestimmen und
  • im Projektmanagement zu agieren und zu handeln.



2. Zielgruppe und Voraussetzungen:

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die

  • eine Erlaubnis zur Führung einer der folgenden Berufsbezeichnungen erworben haben:


    • Krankenschwester, -pfleger
    • Kinderkrankenschwester, -pfleger
    • Gesundheits- und Krankenpflegerin
    • Gesundheits- und Krankenpfleger,
    • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger,
    • Altenpflegerin, Altenpfleger
    • Hebamme, Entbindungspfleger
    • Pflegefachfrau, Pflegefachmann
    • Operationstechnische Assistent/in
    • Anästhesietechnische/r Assistent/in
    • Notfallsanitäter/in


und

  • mindestens eine zweijährige Tätigkeit vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf vorweisen.





3. Aufbau:

Die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches beginnt am  26.10.2026  und erfolgt berufsbegleitend in Modulen für die Dauer von maximal 2 Jahren.


Die Weiterbildung beinhaltet:

  • mindestens 720 Stunden Theorie (inklusive maximal 25% Selbststudium)
  • mindestens 80 Stunden praktische Weiterbildung (Hospitationen)
  • Modulprüfungen
  • ein schriftlicher Projektbericht und
  • eine mündliche Präsentation des Projektes als Abschlussprüfung


Der Theorieteil gliedert sich in:

  • zwei Basismodul (200 Stunden)
  • 5 Fachmodule (520 Stunden)


Der praktische Teil umfasst 3 Hospitationen:

  • zwei Hospitationen in zwei unterschiedlichen Einsatzbereichen des eigenen Trägers

eine Hospitation (mind. 40 Stunden) in einer externen Einrichtung



4. Abschlussprüfung:

Die Abschlussprüfung findet voraussichtlich im Frühjahr 2028 statt und besteht aus der Präsentation des Projektberichts.

Über die Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung stellt die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG) eine Urkunde aus



5. Kosten:

Die Weiterbildungskosten betragen unter Vorbehalt 5950 € zzgl.  Gebühr Urkunde

Für Teilnehmer:innen, die einzelne Basis- oder Fachmodule absolvieren möchten, reduzieren sich die Kosten.


In der Teilnehmergebühr enthalten:


      • ein Gruppen und zwei Einzelcoachings
      • alle Unterrichtsmaterialien
      • alle Modulbescheinigungen
      • Getränke und Knabbereien
      • ein Mittagsmenü inklusive Getränk pro Präsenztag
      • ermäßigte Parkhausgebühren



6. Bewerbung und Anmeldung:

Fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:  

      • ausgefülltes Anmeldeformular
      • Bewerbungsschreiben
      • Lebenslauf,
      • Kopie des Zeugnisses der abgeschlossenen Berufsausbildung
      • Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
      • Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf



Ihre Unterlagen richten Sie bitte an:

ASKLEPIOS Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Rhein-Main

Fort- und Weiterbildung        

Frankfurter Straße 160-166

63303 Dreieich

E-Mail: biz.dreieich@asklepios.com


Anmeldefrist ist zwei Monate vor Lehrgangsbeginn.




Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.