25WWB005 Weiterbildung Palliative Care - Pflege von Menschen in einer palliativen Situation
Beginn | Mo., 08.09.2025, 08:30 - 15:45 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 1890,00 € |
Dauer | 160 UE |
Kursleitung |
Jennifer Gawrisch
|
Die Weiterbildung Palliative Care für Pflegefachpersonen am Asklepios Bildungszentrum vermittelt Ihnen eine innere Haltung, mit einem stetigen Erfahrungsaustausch, im Umgang mit dem Sterben und dem Tod, sowie das Erlangen von Fachwissen und praktischen Handlungsmöglichkeiten.
Als Pflegefachperson in der palliativen Versorgung fungieren Sie in einem multiprofessionellen Team als Bezugsperson von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren An- und Zugehörigen.
Die Weiterbildung ist von der „Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin“ anerkannt.
Zulassungsvoraussetzung
- Pflegefachfrau und Pflegefachmann
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in/ Pflegefachfrau und Pflegefachmann
- Altenpfleger:in
- Krankenschwester und Krankenpfleger
Darüber hinaus wird eine zweijährige Berufserfahrung empfohlen.
Inhalte
Die Weiterbildung Palliative Care führen unsere Dozent:innen gemäß den Vorgaben des Basiscurriculm der DGP von M.Kern, M. Müller und K. Aurnhammer durch.
Sie erhalten im Rahmen der Weiterbildung Fachwissen zu folgenden Themen vermittelt (Auszüge):
1. Symptomkontrolle und Schmerzmanagement
Schmerzlinderung: Verabreichung von Medikamenten zur Schmerzlinderung.
Behandlung von Symptomen: Kontrolle von Symptomen wie Übelkeit, Atemnot, Schlaflosigkeit und anderen belastenden Beschwerden.
2. Psychosoziale Unterstützung
Gespräche führen: Emotionaler Beistand für Patienten und ihre Familien, um Ängste, Sorgen und Trauer zu verarbeiten.
Angehörigenarbeit: Unterstützung von Angehörigen bei der Bewältigung der emotionalen Belastungen, die mit der Pflege eines sterbenden Menschen verbunden sind.
3. Körperliche Pflege
Hygienemaßnahmen: Hilfe bei der Körperpflege, wie Waschen, Anziehen und Toilettengang.
Mobilisation: Unterstützung bei der Bewegung und Lagerung, um Druckgeschwüre zu vermeiden und das Wohlbefinden zu fördern.
4. Beratung und Kommunikation
Aufklärung: Information über die Krankheit und den Verlauf, sowie Beratung zu Behandlungsmöglichkeiten und -entscheidungen.
Patientenwünsche respektieren: Unterstützung bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich des Behandlungsplans und Respektieren von Patientenwünschen.
5. Koordination der Versorgung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Koordination mit Ärzten, Therapeuten, Sozialarbeitern und anderen Fachkräften, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
Pflegeplanung: Entwicklung und Anpassung eines individuellen Pflegeplans, der den Bedürfnissen des Patienten entspricht.
6. Spirituelle Unterstützung
Spirituelle Begleitung: Angebot von Gesprächen über spirituelle Fragen und Unterstützung bei religiösen Bedürfnissen.
7. Begleitung in der Sterbephase
Sterbebegleitung: Präsenz am Lebensende, um den Patienten und die Angehörigen zu unterstützen.
Trauerbegleitung: Unterstützung der Angehörigen nach dem Tod des Patienten.
Unterrichtsblöcke
Block I: 8.- 12.9.2025
Block II: 24.- 28.11.2025
Block III: 26.- 30.01.2026
Block IV: 23.- 27.03.2026
Die Weiterbildung umfasst 160 Stunden und endet mit einem Fachgespräch. Das Asklepios Bildungszentrum ist qualifiziert ein anerkanntes Zertifikat nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildung auszustellen.
Abschlussprüfung
Im Rahmen der Weiterbildung fertigen Sie eine Facharbeit an, In einem Fachgespräch begründen Sie die in der Facharbeit dargestellten Inhalte.
Kontakt und weitere Informationen
Jennifer Klippel- Gawrisch
Telefon: 0611 510516- 303
E-Mail: j.gawrisch@asklepios.com
Über uns
Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne an!
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der Fort -und Weiterbildung Wiesbaden