/ Kursdetails

24BWB008 ZERCUR GERIATRIE Basislehrgang® (Geprüft und vorbehaltlich bewilligt vom Bundesverband Geriatrie)

Beginn Di., 16.01.2024, 08:15 - 15:30 Uhr
Kursgebühr Extern: 950,00 €
KOOP: 810,00 €
Mitglieder Bundesverband Geriatrie: 900,00 €
Intern: 0,00 €
Dauer 72 UE
Kursleitung Manuel Hosak
Jens Zemke
Franziska Buchwald
Frauke Ostermeyer-Gärtner
Evelin Härlin
Kerstin Fuchs
Ulrike Köpsel
Gisela Mayer
Andreas Schäfer
Barbara Jakob

Wir als Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe in Nordhessen freuen uns sehr, Ihnen wieder eine spezielle geriatrische Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Geriatrie in Berlin anbieten zu können.


Infos für Teilnehmer:Innen und Interessierte:


Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist zu einem zentralen Element in der heutigen Gesundheitsversorgung geworden.

Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.


Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs qualifiziertes Personal voraus. Im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang.

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom bundesweiten Verband der Träger geriatrischer Einrichtungen entwickelten und zertifizierten Grundlagenlehrgangs Zercur Geriatrie.

Die Förderung der Qualität steht im Spannungsfeld der Ökonomie. Aus diesem Grund wurde Zercur Geriatrie ganz bewusst als Grundlagenlehrgang in Ergänzung der bestehenden, zeitlich umfassenderen Weiterbildungen entwickelt.


Im Rahmen von Zercur werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt.

Es erwartet Sie ein motiviertes Dozententeam, das Ihnen bei der Umsetzung des Curriculums des Zercur Geriatrie-Basislehrganges ® stets zur Seite steht.



Zielgruppe:


Der ZERCUR GERIATRIE® -Basislehrgang ist eine vom Bundesverband Geriatrie e. V. entwickelte und zertifizierte Weiterbildung für alle Mitglieder der folgenden Berufsgruppen: Angehörige der „Gesundheitsfachberufe“, 3-jährig examiniert (außer Hebammen, Orthopisten, veterinärmedizinisch technische Assistenten)


Außerdem für

-  ÄrztInnen

- PsychologInnen

- SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen

- MitarbeiterInnen des Sozialdienstes (mit entsprechender Qualifikation)

- Dipl.-GerontologInnen

- SprachtherapeutInnen

- Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen (Schule Schlaffhorst-Andersen)

- Medizinische/r Fachangestellte

- HeilerziehungspflegerIn

Diese Teilnehmer erhalten nach Abschließen des Kurses ein Teilnehmerzertifikat. Darüber hinausgehend kann einer Teilnahme von Angehörigen weiterer Berufsgruppen nach Antrag in Absprache zwischen Bundesverband Geriatrie

und Kursanbieter stattgegeben werden. In diesem Fall wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Eine Teilnahme an der Abschlussevaluation ist nicht möglich. Geriatrieerfahrung ist keine Voraussetzung zur

Teilnahme am Basislehrgang



Hospitationstag:


Ziel dieses Tages ist es, die im Kurs angesprochenen Themen in der Praxis zu erleben und kennen zu lernen. Vor diesem Hintergrund soll die Möglichkeit bestehen, im Rahmen des Hospitationstages Einblick in möglichst alle bzw. möglichst viele Bereiche der Arbeit des geriatrischen Teams zu erhalten.

Um den "Blick" über den eigenen Tellerrand zu fördern und neue Eindrücke zu ermöglichen, soll der Hospitationstag nicht in der eigenen Einrichtung absolviert werden. Im Einzelfall sind von dieser Regelung Ausnahmen möglich, müssen jedoch dem Bundesverband Geriatrie gegenüber angezeigt werden.


Grundsätzlich ist Folgendes zu beachten:


Der Hospitationstag muss

- in einer Mitgliedseinrichtung des Bundesverbandes Geriatrie absolviert werden Bundesverband Geriatrie

- mind. 8 UE umfassen (8 x 45 Min. = 6 Zeitstunden).


Um einen Einblick in die Arbeit des geriatrischen Teams zu bekommen, sollte an einer Teamsitzung/Therapiebesprechung teilgenommen werden und bei einer berufsgruppenfremden Disziplin hospitiert werden.

Der Teilnehmer muss dem Kursanbieter eine Bescheinigung vorlegen, aus der hervorgeht, wann und wo der Hospitationstag absolviert wurde.

Vor Antritt des Hospitationstages sollten Fragen zur Vergütung, zum Versicherungsschutz sowie zum Datenschutz geklärt werden.

Der Hospitationstag darf frühestens nach der Hälfte der Lehrgangstage und spätestens 4 Wochen nach Abschluss des Basislehrgangs geleistet werden.


Sollten Sie als Pflegefachkraft des multiprofessionellen Teams in der Geriatrie zudem noch eine strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation im Umfang von mind. 180 Stunden als Grundlage der OPS-Komplexkodes benötigen müssen Sie sich hier noch anmelden:

Link: https://www.asklepios-fuw-hessen.de/kurssuche/kurs/Geriatrie-Pflegeexperte-Aufbaukurs-120-Std/24BWB009#inhalt


Bei Fragen können Sie uns auch gerne persönlich anrufen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.


Ihr Team der Fort.- und Weiterbildung Nordhessen




Kursort

Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.2

Laustraße 37
34537 Bad Wildungen

Kursort

Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.5

Laustraße 37
34537 Bad Wildungen

Termine

Datum
16.01.2024
Uhrzeit
08:15 - 15:30 Uhr
Ort
Laustraße 37, Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.5
Datum
17.01.2024
Uhrzeit
08:15 - 15:30 Uhr
Ort
Laustraße 37, Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.5
Datum
18.01.2024
Uhrzeit
08:15 - 15:30 Uhr
Ort
Laustraße 37, Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.5
Datum
19.01.2024
Uhrzeit
08:15 - 15:30 Uhr
Ort
Laustraße 37, Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.5
Datum
19.02.2024
Uhrzeit
08:15 - 15:30 Uhr
Ort
Laustraße 37, Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.2
Datum
20.02.2024
Uhrzeit
08:15 - 15:30 Uhr
Ort
Laustraße 37, Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.2
Datum
21.02.2024
Uhrzeit
08:15 - 15:30 Uhr
Ort
Laustraße 37, Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.2
Datum
22.02.2024
Uhrzeit
08:15 - 15:30 Uhr
Ort
Laustraße 37, Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.2
Datum
23.02.2024
Uhrzeit
08:15 - 15:30 Uhr
Ort
Laustraße 37, Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.2