25LFB008 Refresher Praxisanleiter:innen: Schüler*innen von heute als Kolleg:innen von morgen
Beginn | Do., 04.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 220,00 € Intern: 0,00 € |
Dauer | 8 UE |
Kursleitung |
Silke Mensching
|
Personalmangel und Abbrecherquote als Herausforderungen in der Praxisanleitung.
Wenig Personal, viel Arbeit - wer kennt das nicht aus der Pflege. Um so besser, wenn die Schüler*innen nicht nur in der Ausbildung, sondern auch im eigenen Haus bleiben.
So oder so ähnlich hören es manche Praxisanleiter*innen von ihren Leitungen.
Keine leichte Aufgabe: Im Rahmen der generalisierten Ausbildung verbringen die Auszubildenden weniger Zeit in "ihrem Betrieb" als früher. Die Abbrecherquote ist hoch, manche bestehen die Prüfung nicht, und wer es schafft, hat anders als früher die Qual der Wahl.
Was können PAs tun, um Auszubildende im Beruf zu halten? Wie kann die eigene Station, das eigene Haus attraktiv gestaltet werden, ohne die eigene Autorität als Ausbilder zu gefährden?
Welche Möglichkeiten gibt es, die passenden Schüler*innen für Ihre Station, Ihr Unternehmen zu interessieren? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Und wo liegen die Grenzen?
Auch wenn die Herausforderung groß ist und es keine Patentlösung gibt.
Es erwartet Sie ein theoretisch fundierter, praxisnaher Tag mit der Möglichkeit zum Austausch rund um folgende Themen:
- Besonderheiten Generation z
- Beziehungsaufbau und Mitarbeiterbindung
- Stellung der Schüler*innen im Team
- Rollenklarheit PA: Lehren, bewerten, werben?
- Auswertungen von Erfahrungen der Schüler*innen
- Perspektiven entwickeln: wer passt zu wem und warum
Kursort
Asklepios Klinik Lich, Raum Olymp
Goethestraße 435423 Lich