25LFB007 Fachwissen für Pflegehilfs– und Assistenzkräfte - Was eine Pflegehilfs– und Assistenzkraft heute wissen muss
Beginn | Di., 25.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 135,00 € Intern: 0,00 € |
Dauer | 8 UE |
Kursleitung |
Kerstin Engelter
Simone Müller |
Um die Arbeitsbelastung zu senken und die Versorgungsqualität zu verbessern, braucht die stationäre Langzeitpflege in naher Zukunft 36 Prozent mehr Pflegekräfte, berichtet Prof. Heinz Rothgang. Er sieht vor allem bei den Assistenzkräften die größten Personallücken. Die Gruppe der Assistenz- und Hilfskräfte und deren zielgerichtete Schulung und Befähigung gewinnt demnach strukturell zunehmend an Bedeutung, so dass der Personalmix künftig passgenau an die Bedarfe und Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden kann.
Die PORTALIS Pflegeexpertinnen Kerstin Engelter und Simone Müller unterstützen Einrichtungen bei der Qualifizierung der Pflegehilfskräfte in Bezug auf die Vorgaben der neuen Personalbemessung (PeBeM) sowie in der Unterweisung zur Übernahme von Leistungen der Behandlungspflege. Neben den theoretischen und fachlichen Impulsen setzen wir dabei insbesondere auf den konkreten Praxistransfer.
Inhalte:
- Anforderungen an Pflegehilfs-/Assistenzkräfte
- Der Regelkreis der Expertenstandards und sonstigen pflegerischen Risiken und die damit verbundenen Aufgaben der PHK
- Basiswissen Geronto- und Paliativcare für Pflegehilfskräfte
- Sachrichtige Dokumentation und Informationsweitergabe
- Delegation von Leistungen an Pflegehilfskräfte (welche gibt es und können an Hilfskräfte delegiert werden)
- Offene Fragen und Blitzlicht
Zielgruppe: Pflegehilfskräfte, Assistenzkräfte, QN 2-QN3
Kursort
Asklepios Klinik Lich - Raum Olymp
Goethestraße 435423 Lich