/ Kursdetails

23LFB002 Bedürfnisse und Beziehungsgestaltung bei Isolationspatienten

Beginn Mi., 10.05.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Kursgebühr Extern: 185,00 €
Dauer 8 UE
Kursleitung Markus Lotz

Die psychosoziale Situation von Isolationspatient*innen – Aspekte der Bedürfnisregulation und pflegerischen Beziehungsgestaltung


Bedeutung der Thematik:


Im Krankenhaus werden Isolierungsmaßnahmen eingesetzt, um einerseits eine Weiterverbreitung von Mikroorganismen auf andere Personen (Patienten wie Personal) zu verhindern (aktive Isolierung), andererseits um gefährdete (abwehrgeschwächte) Personen vor infektiösen Mikroorganismen zu schützen (passive oder protektive Isolierung, auch „Umkehrisolierung“ genannt). Während die hygienische Sinnhaftigkeit der Isolierung anerkannt ist, werden Fragen nach den psychosozialen Auswirkungen auf die Patient*innen und deren Zugehörigen selten gestellt.

Die psychosozialen Folgen einer Isolation für Patient*innen – gerade bei wochenlanger oder monatelanger Isolierungsdauer – können laut verschiedener Studien z. B. Depressivität, Ängstlichkeit, Wut, Stress, Schlafstörungen, Sorgen, soziale Isolation, Einsamkeit und Stigmatisierung sein. Erhöhte psychische Belastungen dieser verschiedenen Kategorien traten zum einen bereits während der Isolation auf, zum anderen konnten Studien verschiedene psychischen Belastungen auch noch Monate bis Jahre nach den Isolationsmaßnahmen nachweisen. In diesem Zusammenhang wurden insbesondere depressive und posttraumatische Belastungssymptome festgestellt.

Im Seminar werden die Grundlagen zur Thematik diskutiert sowie insbesondere kommunikative Methoden der psychologisch geleiteten, an den Grundbedürfnissen der betreuten Patienten und ihrer Zugehörigen orientierten Beziehungsgestaltung demonstriert und trainiert.


Inhalte:


  • Situation und Bedingungen der Isolation
  • Faktoren auf das Erleben von Patient*innen in der Isolation
  • Menschliche Grundbedürfnisse im Spannungsfeld medizinischer Notwendigkeiten
  • Die Bedeutung der Beziehungsgestaltung auf das subjektive Erleben von Isolationspatient*innen
  • Strategien der bedürfnisorientierten Gestaltung der Pflegebeziehung
  • Kommunikative Methoden der Begleitung von Patient*innen



Kursort

Asklepios Klinik Lich - Raum Olymp

Goethestraße 4
35423 Lich

Termine

Datum
10.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Goethestraße 4, Asklepios Klinik Lich - Raum Olymp