25BTW001 Bobath-Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen, IBITA anerkannt
Beginn | Mo., 23.06.2025, 09:00 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 1800,00 € KOOP: 1550,00 € Intern: 0,00 € |
Dauer | 138 UE |
Kursleitung |
Andrea Hadwich
|
Dieser Bobath-Grundkurs richtet sich an Therapeuten und Therapeutinnen (Physio- und Ergotherapie), die mit neurologischen Patienten und Patientinnen arbeiten.
Sie erwerben die theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit Störungen in Funktion, Bewegung und Haltungskontrolle durch eine Läsion im zentralen Nervensystem.
Lernziel
Sie erlernen grundlegende und wichtige Fähigkeiten des Clinical Reasonings. Darüber hinaus wird die spezifische und transparente Zielvereinbarung mit Patient:innen nach der ICF (Klassifikation der Zielsetzungen nach der WHO) thematisiert.
Mittels dieser Denkstruktur und analytischen Denkprozessen aus dem Bobath-Konzept werden Sie in der Lage sein, eine analytische Befundung zu erstellen. Davon ausgehend lernen Sie, eine entsprechende Behandlung für Erwachsene mit neurologischen Problemstellungen zu planen und durchzuführen.
Einführung in das Bobath-Konzept
- neurophysiologische Grundlagen
- Bewegungsanalyse von normaler Haltung und Bewegungskontrolle sowie von ineffizienter Bewegung
- Anpassung und Anwendung theoretischer Behandlungsprinzipien individuell an den Patienten innerhalb seines Umfeldes
- Anerkennung der Bedeutung vom Einsatz passender Ergebnismessungen
- Nutzung der Prinzipien des motorischen Lernens, der neuralen und muskulären Plastizität in der Behandlung
- praktische Arbeit mit dem Patienten
Hintergrund
Das Bobath-Konzept besteht in seinen Kernelementen aus Prinzipien, Methoden und Techniken. Mittels klinischer Denkprozesse, methodischer Vorgehensweisen in der Analyse der menschlichen Bewegung, aktuellem neurowissenschaftlichen Wissen und neurorehabilitativem, evidence- basiertem Behandlungsansätzen werden Patienten mit neurologischen Erkrankungen im Bobath- Konzept behandelt. Der Behandlungsprozess ist individuell auf die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse abgestimmt und schließt präventive und begünstigende Aspekte mit ein. Ein interaktiver Prozess zwischen der betroffenen Person, dem interdisziplinären Team und den Angehörigen und/oder den Pflegepersonen führt zu einer angemessenen Behandlung. Hierbei wird das 24-Stunden-Konzept (früher 24-Stunden-Management) angewandt. Das Ziel der Behandlung ist die Optimierung von Funktionen, Aktivitäten und Partizipation. Es besteht ein fortlaufender Prozess zwischen Befund und Behandlung.
Prüfung
Schriftliche Theorieprüfung, Befund, Projektarbeit Patientendokumentation, praktische Beurteilung am Patienten in Form einer Patientenbehandlung..
Zwischen den Kursteilen werden Hausaufgaben erarbeitet.
Abschluss
Zertifikat Bobath: Der Kurs wird gemäß IBITA- Richtlinien durchgeführt sowie gemäß § 125 SGB V von den Spitzenverbänden der Krankenkassen als zertifizierte Weiterbildung anerkannt
Hinweise
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten bei Vollzeitbeschäftigung. Der Arbeitsschwerpunkt muss in der Behandlung neurologischer erwachsener Patient:innen liegen. Konkret sollten die Teilnehmer mindestens 4-5 Erwachsene neurologische Patient:innen pro Woche aktuell behandeln.
Kursort
Asklepios Klinik Falkenstein
Asklepiosweg 1561462 Königstein