/ Kursdetails

25BWB044 Fachweiterbildung für den Operationsdienst (DKG)

Beginn Mo., 05.05.2025, 08:15 - 15:45 Uhr
Kursgebühr Extern: 7950,00 €
KOOP: 6800,00 €
Intern: 0,00 €
Dauer 816 UE
Kursleitung Manuel Hosak
Downloads

Du kannst im OP durchstarten!


Als zweite Einrichtung in Hessen werden wir als Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe in Nordhessen ab 2025 die Fachweiterbildung für den Operationsdienst anbieten. Die Weiterbildung ist vom ALS Bundesverband der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), welche Krankenhäuser in der Bundespolitik unterstützt, anerkennt und zertifiziert. Die DKG konzipiert in langjähriger Tradition Empfehlungen für pflegerische Weiterbildungen. Seit 2015 sind alle pflegerischen Weiterbildungen modular aufgebaut. Wir haben den Bildungsstandort in Schwalmstadt-Ziegenhain (zwischen Marburg/Kassel) als neuen Standort der Fachweiterbildung vorgesehen.

Sie arbeiten gerne im OP, möchten sich weiterentwickeln und sich für eine OP-Tätigkeit höher qualifizieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig!


Der hochkomplexe Bereich des Operationsdienstes braucht Expert:innen und innovative Menschen, die sich den hohen Ansprüchen stellen und mit erweitertem Fachwissen sowie einem professionellen Verständnis von Patientenversorgung und OP-Technik die Herausforderungen des Alltags angehen.


Bei uns erwartet Sie eine professionelle Weiterbildung, die Ihre Kompetenz von Pflege im Operationsdienst schärfen und ausbauen soll. Sie lernen, wie Sie Veränderungsprozesse im OP-Bereich professionell und wissenschaftlich fundiert anstoßen und deren Umsetzung unterstützen. Mit Ihrem neuen Fachwissen werden Sie mit anderen, an der professionellen Versorgung der Patienten beteiligten Berufsgruppen, in der Zukunft gut arbeiten und die Patient:innen evidenzbasiert versorgen können.


Ziele der Weiterbildung laut DKG sind:


  • Die erfolgreich abgeschlossene Fachweiterbildung im jeweiligen Fachgebiet befähigt Teilnehmende, die Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Die Teilnehmenden werden qualifiziert, den fachspezifischen Pflegebedarf zu erheben, den gesamten Pflegeprozess zu gestalten, zu steuern und durch gezielte Analysen zu evaluieren und anzupassen.


  • Nach erfolgreich abgeschlossener Fachweiterbildung begegnen die Teilnehmenden komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, indem fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden. Die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten werden ebenso einbezogen, wie auch ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte.


  • In der Fachweiterbildung werden den Teilnehmenden Inhalte zur Kompetenzentwicklung vermittelt, die in den jeweiligen Modulen detailliert beschrieben werden.


Organisation der Fachweiterbildung:


  • Die Fachweiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil neben entsprechenden Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen sowie einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
  • Der theoretische Teil der Fachweiterbildung findet in modularer Form an den DKG anerkannten Fachweiterbildungsstätten statt und besteht aus einem Basismodul sowie mehreren Fachmodulen der jeweiligen Fachweiterbildung.


Die Module wiederum gliedern sich in Moduleinheiten. Der praktische Teil der Fachweiterbildung findet in festgelegten Einsatzbereichen (siehe Anlagen III bis X der jeweiligen Fachweiterbildung) in der eigenen Einrichtung und/oder in Kooperationseinrichtungen statt.


Die jeweilige Fachweiterbildung umfasst die Teilnahme an:


1.   mindestens 720 Stunden Theorie (davon können maximal 25 von 100 Stunden in nachgewiesenen Formen von selbständigem und selbstbestimmtem Lernen durchgeführt werden)

2.   mindestens 1800 Stunden praktische Fachweiterbildung, die unter fachkundiger Anleitung von Praxisanleiter:innen (10 %) stehen

3.   den jeweiligen Prüfungen (Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen sowie der praktischen und mündlichen Abschlussprüfung)


Modulprüfungen:

Jedes Modul schließt mit einer schriftlichen oder mündlichen Modulprüfung ab. Während der praktischen Weiterbildung finden drei Leistungsnachweise in verschiedenen Formen (schriftlich, mündlich, praktisch sowie eine Hausarbeit) statt.


Abschlussprüfung:

Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein von der DKG bestätigtes Zertifikat mit Ihrer Berufsbezeichnung und dem zusätzlich neu erworbenen Titel.


Folgende Teilnehmende werden für diese Weiterbildung zugelassen:


• Krankenschwestern, -pflegern

• Kinderkrankenschwestern, -pflegern

• Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen

• Altenpfleger:innen

• Pflegefachfrauen, -männern


und müssen nachweisen, dass sie nach Erteilung der Erlaubnis gem. zuvor genannter Regelungen in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig waren.


Aufnahmeverfahren für Fachweiterbildungsteilnehmer:innen:

Bitte melden Sie sich hierfür im ersten Schritt über unsere Homepage für die Fachweiterbildung an.

Nach Erhalt der Anmeldebestätigung senden Sie die unten aufgeführten Unterlagen bitte per E-Mail an Herrn Manuel Hosak den Leiter der Fachweiterbildung (m.hosak@asklepios.com).


Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:

  • Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses der oben genannten Berufe
  • Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit)
  • Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung vor Fachweiterbildungsbeginn im jeweiligen Fachgebiet, in dem die Fachweiterbildung absolviert werden soll



Bei Fragen zu den jeweiligen Weiterbildungsangeboten sind wir Ihnen gerne behilflich. Sprechen Sie uns an!


Ihr Team der Fort- und Weiterbildung Nordhessen




Kursort

Schwalmstadt Klinikum - FuW, 1.UG F1

Krankenhausstr. 27
34613 Schwalmstadt

Kursort

Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)

Erich-Rohde-Str. 22
34613 Schwalmstadt

Kursort

Schwalmstadt BZ U2 (Rohde)

Erich-Rohde-Str. 22
34613 Schwalmstadt

Termine

Datum
05.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)
Datum
06.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)
Datum
07.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)
Datum
08.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)
Datum
09.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)
Datum
12.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)
Datum
13.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)
Datum
14.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)
Datum
15.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)
Datum
16.05.2025
Uhrzeit
08:15 - 15:45 Uhr
Ort
Erich-Rohde-Str. 22, Schwalmstadt BZ U1 (Rohde)

Seite 1 von 11
Zurück zur Suche nach Terminen