25BFB029 Refresher Praxisanleiter:innen: Fremd oder einfach nur anders? Wie die "kulturelle Brille" die Beziehungsgestaltung zwischen Praxisanleiter:innen und Auszubildenden beeinflusst
Beginn | Di., 20.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 260,00 € KOOP: 220,00 € Intern: 0,00 € |
Dauer | 8 UE |
Kursleitung |
Ulrike Goßmann
|
Der ist super und packt so richtig mit an“ oder „Mit der will ich so wenig wie möglich zu tun haben, die ist völlig unmotiviert!“ – viele Praxisanleiter*innen kennen diesen Moment, in dem man an sich selbst Sympathie und Antipathie für Auszubildende bemerkt. Ohne es zu wollen, kann diese innere Einstellung einen Einfluss auf die Qualität der Praxisanleitung haben und im schlimmsten Fall eine konstruktive Zusammenarbeit verhindern.
Da lohnt sich die Frage, ob die eigenen Sympathien oder Antipathien teilweise auch etwas mit (kulturellen) Vorurteilen zu tun haben. Wie gehe ich damit um, wenn die Verhaltensmuster des/der Auszubildenden auf mich fremdartig und unverständlich wirken? Wie kann ich meine inneren Widerstände überwinden und meinem Gegenüber trotz aller kulturellen Unterschiede offen, neugierig und wertschätzend begegnen, so dass ein produktives Miteinander entstehen kann?
Ziel ist es, Praxisanleiter*innen einen möglichst offenen Blick auf ihre Auszubildenden zu ermöglichen, so dass die berühmt-berüchtigte ‚kulturelle Brille‘ den Blick nicht vernebelt - sondern im besten Falle
zum Durchblick verhilft!
Inhalte:
Bewertungs- und Wahrnehmungsprozesse
Unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias) und Stereotype
Auswirkung unterschiedlicher kultureller Orientierungen auf den Umgang mit Arbeitsanweisungen, Kommunikation, Feedback, Kritik, Beziehungsgestaltung
Wertschätzender Umgang mit (kultureller) Vielfalt
Gestaltung eines konstruktiven Anleitungsklimas
Umgang mit Konflikten und schwierigen Gesprächssituationen
Kommunikationstechniken
Kursort
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.4
Laustraße 3734537 Bad Wildungen