23WFB009 Auszubildende fair und sicher bewerten
Beginn | Do., 06.07.2023, 08:30 - 15:45 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 250,00 € |
Dauer | 8 UE |
Kursleitung |
Ulrike Goßmann
|
Das Erstellen von Bewertungen und Beurteilungen erfordert von Praxisanleitenden ein hohes
Verantwortungsbewusstsein, denn Auszubildende erwarten, dass ihre Leistungen fair, objektiv und
nachvollziehbar bewertet werden. Die generalistische Pflegeausbildung stellt Praxisanleitende vor neue
Herausforderungen, eine regelmäßige Beurteilung des Kompetenzstandes ist unerlässlich, um die
Auszubildenden auf ihrem Weg zu begleiten.
Ziel dieser Fortbildung ist das Kennenlernen der Kompetenzkriterien und -bewertungen. Wie kann eine
Beurteilung möglichst gerecht und zuverlässig gestaltet werden?
Inhalte
Ziele von Beurteilungen
Kriterien zur Leistungsbeurteilung und -bewertung
Beurteilungs- und Bewertungsinstrumente
Unterschiedliche Formen der Leistungskontrolle
Kriterien der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege
Gesetzliche Grundlagen
Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
Selbstreflexion des Beurteilenden
Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne an!
Wir freuen uns auf ihre Anmeldung.
Das Team der Fort -und Weiterbildung Wiesbaden
Kursort
Asklepios Bildungszentrum Wiesbaden, Schulungsraum 2
Konrad Adenauer Ring 3365187 Wiesbaden