26BWB004 Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in nach hessischer WPO (staatlich anerkannt)
Beginn | Mo., 15.06.2026, 08:30 - 15:45 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 2895,00 € KOOP: 2460,00 € Intern: 0,00 € |
Dauer | 272 UE |
Kursleitung |
Franziska Buchwald
|
Seit 2012 bieten wir als Asklepios Bildungszentrum Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich nach der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege (WPO-Pflege) vom 6. Dezember 2010 in speziellen Fachbereichen weiterzubilden.
Unser Anliegen hierbei ist, das Gesundheitswesen und die Versorgung der Patient*innen durch Expert*innen in ihrem Fach weiter zu stärken. Die WPO wurde im Dezember überarbeitet (17.12.2020) und der Umfang der theoretischen Stunden auf 270 Unterrichtseinheiten erweitert. Die Weiterbildung befähigt dazu, Auszubildende systematisch, kompetenzorientiert und qualifiziert anzuleiten.
Folgende Grund- und Fachmodule müssen absolviert werden:
Grundmodul 2: 60 Unterrichtseinheiten
Kommunikation, Anleitung und
Beratung
Angestrebte Kompetenzen:
Die Teilnehmer*innen können auf professioneller Basis Beziehungen gestalten, kommunizieren, kooperieren sowie Konflikte bewältigen.
Sie sind in der Lage zu Pflegende, ihre Bezugspersonen sowie Lernende, Mitarbeitende professionell zu informieren, anzuleiten und zu schulen.
Sie sind befähigt Anleitungen und Beratungen professionell anzubahnen und ggf. in Teilbereichen durchzuführen.
Fachmodul Lernende in der Pflege anleiten (FLA): 150 Unterrichtseinheiten
Angestrebte Kompetenzen:
Die Teilnehmer*innen entwickeln ein beruflich-pädagogisches Selbstverständnis als Praxisanleiter*innen und bewältigen Anforderungen fach- und situationsgerecht.
Sie sind befähigt, Lernende in den Pflege- und Gesundheitsberufen qualifiziert einzuschätzen, zu beurteilen, zu benoten sowie ihr Handeln zu reflektieren.
Sie sind in der Lage, rechtliche Rahmenbestimmungen und berufliche Entwicklungen zu reflektieren und diese bei ihrem Handeln zu berücksichtigen und ihr Handeln daran auszurichten.
Sie sind befähigt, Praxiseinsätze fach- und situationsgerecht zu gestalten und konzeptionell bei der Sicherstellung des Theorie-/ Praxistransfers mitzuwirken.
Die Teilnehmer*innen handeln kultursensibel, integrativ und ethisch reflektiert.
Sie sind in der Lage, eine Anleitung zu planen, zu dokumentieren und durchzuführen.
Fachmodul Lernende bei der Anwendung wissenschaftlicher Instrumente und theoretischer Konzepte in der Praxis anleiten (FWT): 60 Unterrichtseinheiten
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, die Auswahl und Anwendung wissenschaftlicher
Instrumente in der Praxis am praktischen Beispiel zu begründen und zu vermitteln.
Sie sind befähigt, die begründete Anwendung theoretischer Konzepte in der Praxis aufzuzeigen und
zu vermitteln.
Die Teilnehmer*innen wenden Prozesse, Maßnahmen und Instrumente des Qualitätsmanagements
an.
Berufspraktischer Anteil: 30 Stunden (davon 10 % unter qualifizierter Anleitung)
Gesamtumfang: 300 Stunden
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungsschreiben
Beglaubigte Kopie der Berufsurkunde
Beglaubigte Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite)
Zusätzliche Kosten:
Urkunde und Zeugnis: 160,00 € (Zur Erstellung von Urkunde und Zeugnis erhebt das Regierungspräsidium Darmstadt separat diese Gebühr)
Wiederholungsprüfung: 95,00 € ( Im Falle des Nichtbestehens eines Moduls)
Bei Fragen zu den jeweiligen Weiterbildungsangeboten sind wir Ihnen gerne behilflich. Sprechen Sie uns an!
Kursort
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.1
Laustraße 3734537 Bad Wildungen
Kursort
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3
Laustraße 3734537 Bad Wildungen
Kursort
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.4
Laustraße 3734537 Bad Wildungen
Kursort
Bad Wildungen - AGZ - Unterrichtsraum 2.4
Laustraße 3034537 Bad Wildungen