25WWB006 Weiterbildung zum:zur Praxisanleiter:in
Beginn | Mi., 22.10.2025, 08:30 - 15:45 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 2450,00 € |
Dauer | 300 UE |
Kursleitung |
Stephanie Gesse
|
Praxisanleitung und warum sich eine Weiterbildung lohnt
Die Praxisanleitung ist seit der Novellierung des Pflegeberufegesetzes noch stärker in den Fokus der Ausbildung gerückt. Aber auch im Bereich der Anästhesie- und Operationstechnischen Assistenz nimmt die Praxisanleitung immer mehr an Bedeutung zu. Seit vielen Jahren bilden wir Pflegefachpersonen, sowie ATA und OTA erfolgreich zu Praxisanleitende aus. Unser Dozententeam greift dabei auf eine langjährige Erfahrung in der Anleitung von Auszubildenden zurück. Gleichwohl fokussieren wir uns aber nicht nur auf den Bereich der Ausbildung, sondern vermitteln Ihnen auch Methoden und Wissen wenn es z.B, um die Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen geht. Die Teilnehmer:innen lernen auf professioneller Basis Beziehungen in Anleitungssituationen zu gestalten und entsprechend zu kommunizieren und aufzutreten. Hierbei steht inhaltlich u.a. auch das Lösen von Konflikten und die Kooperation mit anderen Berufsgruppen / Einrichtungen im Fokus. Das fachdidaktische Rüstzeug wird den Teilnehmer:innen in den Fachmodulen vermittelt. Mit dieser Weiterbildung werden Sie befähigt Pflegende, ihre Bezugspersonen sowie Lernende und Mitarbeiter:innen professionell zu informieren, anzuleiten und zu schulen.
Zukassungsvoraussetzung
- Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen
- Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
- Altenpfleger:innen
- Anästhesietechnische Assistent:innen
- Operationstechnische Assistent:innen
- Medizinische Fachangestellte
- Hebammen und Entbindungspfleger
Darüber hinaus sollten Sie zu Beginn der Weiterbildung über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen und mit einem Stundenumfang von mindestens 25 % in einer Gesundheitseinrichtung tätig sein und mit Auszubildenden zusammenarbeiten.
Weitere Berufsgruppen können an den einzelnen Modulen teilnehmen:
Altenpflegehelfer:innen, Diätassistenten:innen, Ergotherapeuten:innen, Krankenpflegehelfer: innen, Logopäden:innen, Masseure:innen, Medi-zinische Bademeister:innen,Medizinischtechnische Assistenten:innen für Funktionsdiagnostik, Medizinischtechnische Laboratoriums-assistenten:innen, Medizinischtechnische Radiologieassistenten:innen, Notfallsanitäter:innen, Orthoptisten:innen, Pharmazeutisch-technische Assistenten:innen, Physiotherapeuten:innen, Rettungsassistenten:innen und Podolog:innen.
Inhalt
Im Rahmen der Weiterbildung vermitteln wir Ihnen zu folgenden Themen Fachwissen (Exemplarische Auswahl):
- Einarbeitung und Anleitung von Auszubildenden: Der Praxisanleiter führt Auszubildende in die praktischen Abläufe und Tätigkeiten ein, zeigt ihnen, wie bestimmte Pflegeaufgaben korrekt ausgeführt werden, und sorgt dafür, dass sie die notwendigen Fertigkeiten erlernen.
- Planung und Durchführung von Anleitungen: Praxisanleiter planen gezielte Anleitungssituationen, in denen sie den Auszubildenden praktische Fähigkeiten vermitteln und diese bei der Durchführung von Pflegetätigkeiten begleiten. Dabei wird auf die individuellen Lernbedürfnisse der Auszubildenden eingegangen.
- Beurteilung und Feedback: Ein wichtiger Teil der Arbeit eines Praxisanleiters ist die Bewertung der praktischen Leistungen der Auszubildenden. Sie geben regelmäßig Feedback, um den Lernfortschritt zu fördern, Schwächen zu identifizieren und die Auszubildenden zu ermutigen.
- Dokumentation des Lernfortschritts: Praxisanleiter dokumentieren die Fortschritte der Auszubildenden, ihre Entwicklung und die durchgeführten Anleitungssituationen. Diese Dokumentation ist wichtig für die Ausbildungsnachweise und die Beurteilung durch die Schule.
- Unterstützung bei Prüfungen: Praxisanleiter bereiten die Auszubildenden auf praktische Prüfungen vor, indem sie Prüfungsinhalte üben und sicherstellen, dass die Auszubildenden die notwendigen Kompetenzen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwerben.
- Vermittlung von Theorie und Praxis: Praxisanleiter helfen dabei, die Theorie aus der Ausbildung in die Praxis zu übertragen. Sie erklären den Zusammenhang zwischen theoretischen Konzepten und ihrer praktischen Anwendung in der Pflege.
- Pädagogische und didaktische Betreuung: Da sie eine pädagogische Zusatzausbildung haben, sind Praxisanleiter in der Lage, unterschiedliche Lernmethoden einzusetzen, um die Auszubildenden bestmöglich zu fördern. Sie passen ihre Anleitung an die individuellen Lernstile und Bedürfnisse der Auszubildenden an.
- Unterstützung bei der Integration in das Team: Praxisanleiter helfen den Auszubildenden, sich in das Pflegeteam zu integrieren, indem sie ihnen die Strukturen und Abläufe der Einrichtung erklären und sie dabei unterstützen, sich im Arbeitsalltag zurechtzufinden.
- Kommunikation und Zusammenarbeit: Praxisanleiter arbeiten eng mit anderen Fachkräften, der Ausbildungsstätte und den Auszubildenden zusammen, um eine gute Ausbildung zu gewährleisten. Sie sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
- Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung: Neben der fachlichen Ausbildung unterstützen Praxisanleiter die Auszubildenden auch in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung, indem sie Selbstreflexion anregen und als Vorbilder fungieren.
Unterrichtsblöcke und Module
Grundmodul
Block I 22.- 24.10.2025
Block II 17.- 21.11.2025
Grundmodulprüfung: 12.01.2026
Fachmodul (FLA)
Block I 12.- 16.01.2026
Block II: 09.- 13.02.2024
Block III 02.- 06.03.2026
Block IV 13.- 17.04.2026
Fachmodul (FLA) Prüfung: 04.05.2026
Fachmodul (FWT)
Block I 04.- 08.05.2026
Block II: 01.- 03.06.2026
Fachmodul (FWT) Prüfung: 22.06.2026
Abschlussprüfung:
10.08- 11.08.2026
Attraktive Vergünstigung – Sparen Sie bis zu 50 Prozent der Weiterbildungskosten:
- Wenn Sie mindestens zwei Mitarbeiter-/innen zur Weiterbildung anmelden, reduziert sich die Kursgebühr für den zweiten Mitarbeiter um 50 Prozent.
- Teilnehmer-/innen der Weiterbildung können in der Umgebung des Bildungszentrums kostenlos Parkplätze nutzen. Die Teilnehmer-/innen erhalten vor Kursbeginn eine Übersicht über die Orte, an denen der PKW kostenfrei abgestellt werden kann.
Kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bei Übernachtungen diversen Wiesbadener Hotels
- Bei Übernachtungen in verschiedenen Hotels in Wiesbaden ist während des gesamten Buchungszeitraums ein kostenloses Ticket für Bus und Bahn im Übernachtungspreis inkludiert. Sie können unser Bildungszentrum also bequem und ohne zusätzliche Kosten erreichen. Darüber hinaus können Sie nach dem Unterricht die Umgebung erkunden, denn das Ticket gilt auch für Mainz.
Unterrichtsform nach den Bedürfnissen der Teilnehmer-/innen
- Nach Bedarf und in Absprache mit den Dozenten, können Teilnehmer-/innen auch online an einzelne Unterrichtseinheiten teilnehmen. Wir versuchen mit diesem Angebot eine Möglichkeit der Teilnahme an den Unterrichtsinhalten zu bieten, wenn es aufgrund einer kurzfristigen Situation den Teilnehmenden nicht möglich ist in Präsenz zu erscheinen.
- Darüber hinaus stellen wir alle unterrichtsbegleitende Inhalte, wie z.B. Handouts, in digitaler Form zur Verfügung, so dass Teilnehmende flexibel mit dem Tablet oder Notebook lernen und arbeiten können.
Angebote im Rahmen der Lernbegleitung
- Unser Dozententeam versucht durch flexible und sprachangepasste Inhalte ein nachhaltiges Lernen für die Teilnehmenden zu ermöglichen. Bei Bedarf bieten wir individuelle Lernbegleitungsgespräche oder ein Lerncoaching an. Unser Ziel ist, gemeinsam mit den Teilnehmenden eine Lernstrategie zu entwickeln um Inhalte besser verstehen und anwenden zu können.
Kontakt und weitere Informationen
Stephanie Gesse
Telefon: 0611 510516- 604
E-Mail: s.gesse@asklepios.com
Über uns
Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne an!
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der Fort -und Weiterbildung Wiesbaden