24DWB002 Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in (gemäß WPO-Pflege) inklusive Lerncoaching 2024
Beginn | Mo., 22.04.2024, 08:30 - 15:45 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 2695,00 € |
Dauer | 300 UE |
Kursleitung |
Susan Dehelean
|
1. Inhalt:
Die Weiterbildung befähigt dazu, Auszubildende systematisch, kompetenzorientiert und qualifiziert anzuleiten. Die Absolventen sind in der Lage:
- den praktischen Ausbildungsprozess auf Grundlage des jeweiligen Ausbildungsplans zu planen, zu koordinieren, zu gestalten, zu dokumentieren und zu evaluieren.
- die Praxiseinsätze zu benoten und
die staatlichen praktischen Prüfungen abzunehmen.
2. Zielgruppe und Voraussetzungen:
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die eine Erlaubnis zur Führung einer der folgenden Berufsbezeichnungen erworben haben:
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger,
- Altenpflegerin, Altenpfleger
- Hebamme, Entbindungspfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
- Operationstechnische Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
Angehörige aus anderen Berufen des Gesundheitswesens dürfen an allen Modulen teilnehmen, absolvieren allerdings keine stattliche Prüfung.
3. Aufbau:
Die Weiterbildung beinhaltet:
- 270 Stunden Theorie (inklusive maximal 10% Selbststudium pro Modul), die sie wie folgt verteilen:
Grundmodul 2 (GM2): Kommunikation, Anleitung und Beratung (60 Std.))
Fachmodul (FLA): Lernende in der Pflege anleiten (150 Std.)
Fachmodul (FWT): Lernende bei der Anwendung wissenschaftlicher Instrumente und theoretischer Konzepte in der Praxis anleiten (60 Std.)
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab.
- Der berufspraktische Anteil umfasst:
30 Std., 10% angeleitet durch eine qualifizierte Praxisanleitung
Vorgegebene Prüfungszeiten kommen zusätzlich zu den insgesamt 300 Stunden der Weiterbildung.
4. Abschluss:
Die Abschlussprüfung findet Anfang 2025 als mündliche Prüfung statt.
Sie beinhaltet bei erfolgreicher Teilnahme je nach Berufsgruppe die staatliche Anerkennung mit Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung als Praxisanleiter/in bzw. dem Zertifikat „Qualifizierte Praxisanleiter/in“.
5. Kosten:
Die Weiterbildungskosten betragen mit Vorbehalt 2590€ zzgl. Gebühr Urkunde
Für Teilnehmer:innen, die einzelne Basis- oder Fachmodule absolvieren möchten, reduzieren sich die Kosten.
In der Teilnehmergebühr enthalten:
- Lerncoaching
- alle Unterrichtsmaterialien
- alle Modulbescheinigungen
- Getränke und Knabbereien
- ein Mittagsmenü inklusive Getränk pro Präsenztag
- ermäßigte Parkhausgebühren
Da auch wir einen nachhaltigeren Weg einschlagen möchten, erhalten alle Teilnehmenden zum Kurs-Beginn eine Glasflasche geschenkt, die über unseren Wasserspender jederzeit wieder befüllt werden kann
6. Bewerbung und Anmeldung:
Ihre Unterlagen richten Sie bitte an:
ASKLEPIOS Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Rhein-Main
Leitung Fort- und Weiterbildung
Frau Susan Dehelean
Frankfurter Straße 160-166
63303 Dreieich
Anmeldefrist ist vier Monate vor Lehrgangsbeginn.
Kursort
Dreieich Bildungszentrum - Haus 1 1.202
Frankfurter Str. 160-16663303 Dreieich
Kursort
Dreieich Bildungszentrum - kein Raum zugewiesen
Frankfurter Str. 160-16663303 Dreieich