23WWB011 Fachweiterbildung Notfallpflege
Beginn | Mo., 20.02.2023, 08:30 - 15:45 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 7950,00 € |
Dauer | 720 UE |
Kursleitung |
Julia Kutz
|
Steigende Anforderungen und Veränderungen stellen Pflegekräfte in der Notaufnahme und der Notfallversorgung vor neue Herausforderungen. Um hohe Qualität und Spezialisierung im Bereich der Notfallversorgung weiterhin zu gewährleisten, bedarf es fachlicher Kompetenzen, welche über die Ausbildung als Pflegefachkraft hinausgehen. Ziel der Weiterbildung ist es, Pflegekräfte für die komplexen Herausforderungen einer Notaufnahme zu schulen und zu spezialisieren und damit die Qualität in diesem Fachbereich stetig weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die eine Erlaubnis zur Führung einer der folgenden Berufsbezeichnungen erworben haben:
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
- Krankenschwester: pfleger oder (Kinder-)Krankenschwester:-pfleger
- Altenpflerger:innen n. Prüfung der Zugangsvoraussetzungen nach DKG Bestimmungen
Voraussetzung an der Teilnahme der Weiterbildung:
- 6 Monate nachweisbare Tätigkeit in der Notaufnahme
Organisation
Die theoretische Weiterbildung umfasst 720 Unterrichtsstunden. Hierzu sind die Teilnehmer:innen seitens der Kooperationspartner freizustellen.
Die konkrete Umsetzung der Fachweiterbildung richtet sich in allen Punkten nach der DKG-Empfehlung zur pflegerischen Fachweiterbildung vom 14./15.03.2022 und gliedert sich in 3 Basismodule und 5 Fachmodule.
Basismodul (80 Stunden):
- Entwicklungen begründet initiieren und gestalten
Fachmodule (640 Stunden):
- FM I Sicher und verantwortungsvoll in der Notaufnahme handeln (128 Stunden)
- FM II Abläufe in Notaufnahmen strukturieren, organisieren und gestalten (128 Stunden)
- FM III Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen (124 Stunden)
- FM IV Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen (132 Stunden)
- FM V Patienten in speziellen Notfallsituationen versorgen und begleiten (128 Stunden)
Die berufspraktischen Anteile der Weiterbildung umfassen mindestens 1.800 Stunden und sind in den Pflichtbereichen Notaufnahme, Intensivstation, Anästhesie und präklinischen Notfallversorgung (Rettungsdienst) zu absolvieren.
Weitere mögliche Einsatzbereiche: Stroke Unit, OP, Kreißsaal, Herzkatheterlabor und in spezifischen Fachbereichen.
- 780 Stunden Notaufnahme, davon mind. 300 Stunden in einer interdisziplinären/zentralen Notaufnahme
- 260 Stunden Intensivstation
- 200 Stunden Anästhesie
- 300 Stunden Wahlpflichteinsatz (Stroke Unit, OP, Kreißsaal, Herzkatheterlabor)
- 120 Stunden präklinische Versorgung (Rettungsdienst)
Modulprüfungen
Jedes Modul schließt mit einer schriftlichen,praktischen oder mündlichen Modulprüfung ab. Während der praktischen Weiterbildung finden drei Leistungsnachweise statt.
Abschlussprüfung
Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine von der DKG bestätigte Urkunde mit Ihrer Berufsbezeichnung und dem zusätzlich neu erworbenen Titel.
Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne an
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Das Team der Fort- und Weiterbildung Wiesbaden
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.