23BWB009 Schmerzmanagementkurs Algesiologische Fachassistenz Basiskurs und Aufbaukurs
Beginn | Di., 10.10.2023, 09:00 - 16:15 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 1050,00 € KOOP/Asklepios MA Hessen : 950,00 € Intern: 0,00 € Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.: 950,00 € : 0,00 € |
Dauer | 48 UE |
Kursleitung |
Tim Szallies
|
Liebe Weiterbildungsinteressierte, in 2023 bieten wir Ihnen ein letztes Mal die durch die deutsche Schmerzgesellschaft zertifizierte "ALFA-Weiterbildung" an. Ab 2024 wird ein neues schmerzbezogenes Curriculum für die Pflegeberufe auf den Markt kommen. Neu ist unter anderem, dass das Curriculum alle Qualifikationsebenen des Pflegeberufs umfasst. In eigenen Kapiteln wird vorgestellt, welche schmerzbezogenen Kompetenzen Pflegefachpersonen besitzen müssen.
Die von uns noch angebotene und zertifizierte Weiterbildung zur Algesiologische Fachassistenz soll die TeilnehmerInnen befähigen, ihr professionelles Handeln zu sichern und ihre pflegerischen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pharmakologie als auch die kommunikativen und psychosozialen Kompetenzen zu stärken.
Konzeption/Dauer der Weiterbildung:
Als Grundlage dient das vom Arbeitskreis Krankenpflege und medizinische Assistenzberufe der Deutschen Schmerzgesellschaft entwickelte Schmerztherapeutische Curriculum für die integrierte Aus- Weiter und Fortbildung in der Pflege 2016. Das Weiterbildungskonzept ist praxisorientiert aufgebaut und beruht auf den aktuellen Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege 2020. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 41,5 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus Grund – und Aufbaukurs.
Basiscurriculum (22,5 UE ) :
Block 1
- Grundlagen zu Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Block 2
- Schmerzarten
Block 3
- Schmerzeinschätzung und Dokumentation bei chronischen Schmerzpatienten
- Planungs- und Koordinationskompetenzen
- Schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen
Block 4
- Medikamentöse Schmerztherapie
Block 5
- Akutschmerztherapie:
Block 6
-Invasive Schmerztherapie
Block 7
- Psychologische Aspekte des Schmerzes
Block 8
- Multimodales Therapiekonzept
- Pflegende als Ko-therapeuten
Aufbaucurriculum: ( 19 UE)
Block 9
- Nichtmedikamentöse Therapieverfahren
Block 10
- Akute und chronische nichttumorbedingte Schmerzsyndrome
Block 11
- Schmerzmanagement beim alten und demenziell erkrankten Menschen
Block 12
- Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen
Block 13
- Tumorschmerz
Block 14
- Lernerfolgskontrolle und Evaluierung
Block 15
- Organisationsformen
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.:
https://www.dgss.org/fileadmin/pdf/curriculum_pflege_aktuell_maerz_2019.doc_2.pdf
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf: Krankenpflege, Altenpflege, medizinische Fachangestellte (MFA), anästhesietechnische Assistenten (ATA)
1 Jahr Berufstätigkeit in einer Klinik oder Praxis
Wichtige Information zu den Unterrichtsmaterialien:
Alle Unterrichtsmaterialien (Präsentationen, Skripte etc.) werden Ihnen von uns digital zur Verfügung gestellt.
Ausdrucke wird es somit nicht bzw. nur in Ausnahmefällen geben.
Diesbezüglich bitten wir Sie, sich Ihren eigenen Laptop/Notebook etc. mit zum Unterricht zu bringen. Dies gilt besonders für TeilnehmerInnen, welche vor Ort übernachten werden und keine Möglichkeit haben die Präsentationen auszudrucken.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.