25BWB007 Pflegeexpert:in für integrativ-komplementäres Behandlungsmanagement (P.I.K.B.)
Beginn | Mo., 12.05.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 1470,00 € Koop: 1250,00 € Intern: 0,00 € |
Dauer | 150 UE |
Kursleitung |
Stefan Scharnagel
|
Nach dieser Weiterqualifizierung werden Sie als Fachkraft in der Lage sein, Patient:innen aber auch behandelnde Ärzte und Ärztinnen im Sinne des Behandlungsmanagements naturheilkundlich zu beraten und mittels sanfter Methoden Symptome und Beschwerden zu lindern.Der grundsätzliche rote Faden der P.I.K.B.-Weiterbildung ist die Symptomlastsenkung. Die P.I.K.B.-Pflegeexpert:innen) sollen in der Lage sein, belastende Symptome verschiedener Art (Schmerzen, Übelkeit, Schlaflosigkeit, Juckreiz etc.) durch naturheilkundliche Maßnahmen im Sinne des Behandlungsmanagements zu verbessern. Im Laufe der drei Kurswochen werden bei allen Themenkomplexen je ca. 10-15 verschiedene Symptome und deren Therapiemöglichkeiten besprochen.
Kurswoche 1:
- Einführung in die Weiterbildung
- Geschichte der Naturheilkunde: geschichtliche Entwicklung, Grundlagen, Holistisches Menschenbild
- Ohrakupunktur Teil I: Einführung, rechtliche Voraussetzungen, Delegation, Grundlagen, Handhabung und Technik, Anatomie Ohrmuschel, erste Schritte und praktische Übungen im Einzelsetting
- Aromapflege zur Symptomlastsenkung: Einführung, Basiswissen zu ätherischen Ölen, Ölprofile, Basisöle, Anwendungsmöglicheiten, Rezeptvorschläge, einzelne Möglichkeiten zur Symptomlastsenkung, Selbstpflege, Handmassage
Kurswoche 2:
- Kursorganisation, Fragen zur Facharbeit
- Ohrakupunktur Teil II: allgemeine Punkte, lokale Punkte, praktische Übungen, Vorbereitung und Anamnese, Probandengruppe I
- begleitende Maßnahmen zur Ohrakupunktur: ätherische Öle, Musikanwendung, Licht und Farben
- Wickel und Auflagen zur Symptomlastsenkung: Einführung und Voraussetzungen, Wirkweise, verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, Wärme-Kälte Anwendung, praktische Übungen
Kurswoche 3:
- Entspannungsverfahren: verschiedene Entspannungstechniken (z.B. Atementspannung, Achtsamkeit, Fantasiereise u.v.m.) und deren Anwendung bei verschiedener Symptomlast
- Behandlungsmanagement/Fallbeispiele
- Ohrakupunktur Teil III: Wiederholung und offene Fragen, praktische Übungen im Gesamtsetting, Probandengruppe II+III, Abschluss und Tipps
- Vorstellung des „Schwalmstädter Komplementärkonzeptes“, Tipps zur praktischen Umsetzung und Implementierung naturheilkundlicher Pflege
- Vorstellung der Facharbeiten durch die Teilnehmenden mit anschließender Besprechung
- Abschluss, Feedback, Übergabe der P.I.K.B.-Zertifikate
Der detaillierte Stundenplan wird Ihnen 4-6 Wochen vor der Veranstaltung zugesandt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr Team des Asklepios Bildungszentrums Nordhessen
Kursort
Schwalmstadt Klinikum - FuW, 1.UG F1
Krankenhausstr. 2734613 Schwalmstadt