24BFB052 Vorbehaltsaufgaben mit Blick auf den Pflegeprozess - Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen für Pflegefachkräfte
Beginn | Di., 05.03.2024, 10:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 120,00 € KOOP: 0,00 € Intern: 0,00 € |
Dauer | 7 UE |
Kursleitung |
Kerstin Engelter
Simone Müller |
Vorbehaltsaufgaben in der Pflege sind im Pflegeberufegesetz (PflBG) festgelegt. Letzteres ist bereits zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist und gilt als Meilenstein für die berufliche Pflege. Vorbehaltsaufgaben decken jenen Bereich ab, in dem beruflich Pflegende unersetzbar sind, und aus eben diesem Grund sind sie auch von größter Bedeutung für unsere Profession und deren Entwicklung.
Trotz aller Herausforderungen gilt es, die Vorbehaltstätigkeiten der Pflege als Chance der beruflichen Weiterentwicklung wertschöpfend und handlungsorientiert umzusetzen. Dazu braucht es seitens der Pflegefachkräfte ein Bewusstsein und eine innere Haltung, dass mit der Umsetzung der Vorbehaltstätigkeiten eine große Chance zur weiteren Professionalisierung und Eigenständigkeit besteht und Pflegefachkräfte diese auch verantwortlich nutzen.
Die Vorbehaltstätigkeiten beziehen sich auf den Pflegeprozess. Diesen gilt es zu schärfen und konsequent in all seinen Schritten qualitativ umzusetzen. Dies erfordert einen Prozess des Umdenkens und der Neuorientierung.
Der Pflegeprozess ist als Instrument der Profession Pflege nichts Neues. Ist er in den Abläufen einer Organisationseinheit in der Pflege mit klar definierten Zuständigkeiten implementiert, ist dies eine gute Basis, die Vorbehaltsaufgaben in einer Einrichtung, einem Wohnbereich oder einer Station den gesetzlichen Vorgaben entsprechend umzusetzen. Das Gleiche gilt für ambulante Dienste.
Insbesondere die Führungsebene ist konkret gefordert, letztlich ist der Arbeitgeber in der Verantwortung, die Wahrnehmung der Vorbehaltsaufgaben ausschließlich durch Pflegefachpersonen zu gewährleisten.
In unserem praxisorientierten Seminar lernen Pflegefachkräfte neben den rechtlichen Aspekten die Vorbehaltstätigkeiten sachgerecht umzusetzen
Inhalte des Seminars
- Einführung in die Thematik - Was sind Vorbehaltstätigkeiten?
- Rechtliche Aspekte der Vorbehaltsaufgaben
- Chancen, Herausforderungen und Rollenverständnis
- Vorbehaltsaufgaben und Pflegeprozess (praktische Umsetzung im Strukturmodell)
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozess
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
- Zusammenhänge der Elemente verstehen und praktisch anwenden
- Ausblick PeBeM und Qualifikationsniveaus für Pflegefachkräfte
- Hilfreiche Instrumente und Praxistools
Zielgruppe:
PDLs, WBLs, Pflegefachkräfte, QBs aus der stationären, teilstationären und ambulanten Altenhilfe