24BWB006 Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 53c
Beginn | Mo., 19.02.2024, 08:15 - 13:15 Uhr |
Kursgebühr | Extern: 1200,00 € KOOP: 1000,00 € Intern: 0,00 € |
Dauer | 324 UE |
Kursleitung |
Franziska Buchwald
Stefan Riedel Kerstin Fuchs Gisela Mayer Horst Zaspel Jens Zemke Birgit Schwalm Barbara Jakob Tina Becker Noreen Schmieling Martin Müller Jutta Trieschmann Julia Schreider Silke Watzlawik Renate Riedemann Evelin Härlin Anja Meier-Schirra |
Bisher war es Pflegeeinrichtungen nur möglich, Betreuungskräfte für alte Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz, psychiatrische Erkrankung, Behinderung) zur Verbesserung des Betreuungsangebotes und der Aktivierung einzusetzen. Im Rahmen des Ersten Pflegestärkungsgesetzes steht diese zusätzliche Betreuung mittlerweile allen Anspruchsberechtigten (Anspruch auf grundpflegerische und hauswirtschaftliche Leistungen) offen (daher Änderung der Bezeichnung von Alltagsbetreuung in Betreuungskraft).
Die Aufgabe der Betreuungskräfte ist es, in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den verantwortlichen Pflegekräften z. B. beim Lesen, Basteln, Singen, Spazierengehen oder dem Besuch kultureller Veranstaltungen zu betreuen oder zu begleiten.
Das Ziel hierbei ist, den betroffenen Bewohner/innen durch diese ergänzende Betreuung und Aktivierung positive Zuwendung und eine höhere Wertschätzung entgegenzubringen. Unterstützt wird dies zusätzlich durch den Austausch mit anderen Menschen und Teilhabe am Leben in einer Gemeinschaft.
Voraussetzungen:
- Ein Orientierungspraktikum im Umfang von 40 Arbeitsstunden vor der Maßnahme in einer teil- oder vollstationären Einrichtung (§4 der Betreuungskräfterichtlinie)
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- ärztliches Attest
- Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht erforderlich
Persönliche Anforderungen nach §3 der Betreuungskräfterichtlinie:
- eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen,
- soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten,
- Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit,
- Empathiefähigkeit und Beziehungsfähigkeit,
- die Bereitschaft und Fähigkeit zu nonverbaler Kommunikation,
- Phantasie, Kreativität und Flexibilität,
- Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von körperlichen, demenziellen und psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen,
- psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns, Fähigkeit sich abzugrenzen,
- Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Anleitung von einzelnen oder mehreren Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen,
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
Kursort
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.4
Laustraße 3734537 Bad Wildungen
Kursort
Bad Wildungen - AGZ - Unterrichtsraum 2.4
Laustraße 3034537 Bad Wildungen
Kursort
Bad Wildungen - AGZ - Unterrichtsraum 2.5
Laustraße 3034537 Bad Wildungen
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.