Hinweis für die Praxisanleiter/innen
Seit 2020 sind mind. 24 h berufspädagogische Fortbildungen im Jahr für Praxisanleiter/innen verpflichtend.
Hier finden Sie die von uns angebotenden Refresherkurse für die Praxisanleiter/innen:
Pflichtschulungen für PraxisanleiterInnen (Refresherkurse ) 2020
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "WEBINAR: Refresher Praxisanleiter/innen - Online- Wir sind für alle da! Interkulturelle Kompetenzen in der Ausbildung" (Nr. 21BFB148) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
21WFB018 - Im Spannungsfeld zwischen Stationsalltag und Praxisanleitung
Asklepios Bildunsgzentrum Wiesbaden, Schulungsraum 4,
Mi. 27.01.2021 08:30 - 15:45 Uhr
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz sind mindestens 10 % der praktischen Ausbildung durch
Praxisanleiter durchzuführen. Dabei sollen die Auszubildenden nicht nur "mitlaufen", sondern
umfassende Kompetenzen erwerben. Häufig sind die Praxisanleiter jedoch für diese Aufgaben nicht oder
nur geringfügig
...weiterlesen
21BFB148 - WEBINAR: Refresher Praxisanleiter - Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung
WEBINAR,
Mi. 03.02.2021 09:00 - 13:30 Uhr
Täglich sind wir von Menschen umgeben. Oftmals auch von Menschen anderer Herkunft und einer uns fremden Kultur. Fremdheit und Sprachprobleme führen häufig zu Angst und Hilflosigkeit bei den Betroffenen. Auch kann eine mit viel Empathie entgegengebrachte Hilfe von ihnen falsch gedeutet bzw. negativ ...weiterlesen
21WFB015 - Prüfungsangst kann motivieren oder blockieren
Asklepios Bildunsgzentrum Wiesbaden, Schulungsraum 4,
Di. 02.03.2021 08:30 - 15:45 Uhr
Die Angst vor Prüfungssituationen kann sich sehr unterschiedlich auf die Abrufbarkeit von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auswirken. Große Prüfungsangst kann die Leistungen von Auszubildenden und/oder das allgemeine Wohlbefinden sehr beeinträchtigen. Für PraxisanleiterInnen ist es oft eine ...weiterlesen
21BFB141 - Refresher Praxisanleiter/innen: Das habe ich dir schon so oft gezeigt
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Mi. 03.03.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Eigentlich ist es doch ganz einfach, oder? Der/die Anleitende macht vor, erklärt, fragt ab und wiederholt, die Schüler*innen hören zu und verstehen, worauf es ankommt. Der Alltag zeigt, dass es leider selten so reibungslos läuft: Oft überhören die Schüler*innen, was wichtig ist, vergessen Infos ...weiterlesen
21BFB126 - Refresher Praxisanleiter/innen -Spielregeln Statusverhalten in der Körpersprache
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Mo. 29.03.2021 08:15 - 15:30 Uhr
Überlegenheit, Unterwürfigkeit, Missachtung, Respekt. Jede Gesprächssituation ist eine bewusste
oder unbewusste Verhandlung über Status. Niemand kann sich davon frei machen. Ob in
Gesprächen mit Patienten oder Kollegen – in diesem Seminar wird anhand der eingesetzten
Theatertrainingsmethoden
...weiterlesen
21BFB192 - Refresher Praxisanleiter/innen - Fehler der Schüler/innen und Praxisanleitung
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.1,
Di. 30.03.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Schüler*innen können noch nicht alles, sie lernen ja noch. Trotzdem bringen Fehler oft Sand in das Getriebe des Stationsalltages, sie sind unangenehm für die Schüler*innen, unter Umständen gefährlich für die Patienten und oft sind sie eine Herausforderung für die Anleitenden. Wie die Fehler ...weiterlesen
21BFB138 - Refresher Praxisanleiter/innen - Gesund ausbilden-mit gutem Beispiel vorangehen
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.2,
Di. 20.04.2021 (09:00 - 16:00 Uhr) - Mi. 21.04.2021
Viele Praxisanleiter haben Mühe, angemessen auf sich selbst und die eigene Gesundheit zu achten. Auch im Arbeitsalltag können hektische Momente zu Anspannung führen, die die Laune und das Wohlbefinden sinken lassen. Dabei geben Sie ihren Auszubildenden durch ihr eigenes Auftreten eine ...weiterlesen
21LFB007 - Refresher Praxisanleiter/innen - Konstruktive Informationsweitergabe im Team
Klinik Lich - Raum Olymp,
Mi. 21.04.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Zahlreiche Missverständnisse in der Anleitung sind häufig auf ein mangelndes Wissen über effiziente Kommunikationsmodelle, deren praktischer Nutzen und korrekte Umsetzung sehr wichtig sind, zurückzuführen.
In der Anleiterrolle in der Pflege sollte man seine Sprache sehr ernst nehmen und ein
...weiterlesen
21LFB009 - Refresher (nicht nur) für Praxisanleiter/innen: Resilienz & Gelassenheit ...
Klinik Lich - Raum Olymp,
Di. 04.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen und ist lernbar.
Ziel des Seminars ist das Thema "Resilienz" aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und im Kontext Stress-und Burnout Prävention zu nutzen. Durch eine erhöhte Selbstwirksamkeit reagieren Sie flexibler auf
...weiterlesen
21BFB120 - Refresher Praxisanleiter/innen - Konfliktmanagement/ Konfliktgespräche
Schwalmstadt Klinikum - FuW, 1.UG F1,
Mo. 10.05.2021 08:15 - 15:30 Uhr
Konflikte stellen eine Grundtatsache unseres Lebens dar. Bei allem Bemühen um eine gute Anleiter- Auszubildenden- Beziehung und eine gut funktionierende Kommunikation werden Konflikte nicht ausbleiben. Sie sind sogar notwendig für die Weiterentwicklung einer Beziehung und der Beziehungspartner. ...weiterlesen
21WFB016 - Kritik- und Konfliktgespräche in der Praxisanleitung
Asklepios Bildunsgzentrum Wiesbaden, Schulungsraum 4,
Di. 11.05.2021 08:30 - 15:45 Uhr
In der Arbeit mit Auszubildenden kann es immer wieder zu schwierigen Gesprächssituationen kommen, wenn es um Kritik oder Konflikte geht. Es fällt nicht unbedingt leicht, jemanden zu kritisieren. Doch in der Zusammenarbeit mit Auszubildenden gehören diese herausfordernden und als schwierig ...weiterlesen
21BFB127 - Refresher Praxisanleiter/innen - Der Perspektivwechsel
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Mo. 17.05.2021 (08:15 - 15:30 Uhr) - Di. 18.05.2021
In der Pflege, im Umgang mit Patienten und Kollegen sich mit einer Thematik, statt auf intellektueller Ebene, mehr auf physisch-emotionaler Ebene auseinander zu setzen - das kann die Theaterarbeit.
Gemeinsam wählen wir Begebenheiten und Orte die allen bekannt sind. Es werden interaktive
...weiterlesen
21LFB008 - Refresher für Praxisanleiter/innen - Beurteilungsprozesse und -gespräche
Klinik Lich - Raum Olymp,
Mi. 02.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Eine gute Berufsausbildung sowie eine gelungene Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt voraus, dass Praxisanleiter und Auszubildende / neue Mitarbeiter regelmäßig eine gemeinsame Standortbestimmung vornehmen.
Gerade für diesen Personenkreis ist es wichtig zu wissen, wie die
...weiterlesen
21BFB171 - Refresher Praxisanleiter/innen - Anleiten und Führen unter widersprüchlichen...
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Fr. 04.06.2021 09:00 - 15:30 Uhr
Die Übernahme von Anleitungsaufgaben beinhaltet die Erwartung mit widersprüchlich erscheinenden Anforderungen aus Praxis und Theorie umzugehen. Nicht alles, was in curricularen Vorgaben zur (theoretischen) Ausbildung gefordert ist, kann in der Praxis unter den Bedingungen eines sich schnell ...weiterlesen
21WFB019 - ,,Schwierige" Auszubildende- Wahrheit oder Mythos?
Asklepios Bildunsgzentrum Wiesbaden, Schulungsraum 4,
Do. 10.06.2021 08:30 - 15:45 Uhr
Stationskolleg*innen, Praxisanleiter*innen und Lehrkräfte kennen alle diesen Moment, in dem man
an sich selbst Sympathie und Antipathie für Auszubildende bemerkt. Doch welche Mechanismen
lassen das Bild vom „schwierigen Auszubildenden“ aufkommen, und wie können an der Ausbildung
Mitwirkende diese
...weiterlesen
21BFB128 - Refresher Praxisanleiter/innen - Erfahrung trifft auf frischen Wind
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Mo. 28.06.2021 08:15 - 15:30 Uhr
Jung und alt in einem Team und immer wieder stehen die Konflikte im Raum.
Mangelhafte Kommunikation, unterschiedliche Arbeitsmoral, Wertschätzung von Kollegen, sowie unterschiedliche Einstellungen zu Innovationen und Erfahrungswerten. Häufig zeigen sich bei diesen Themen
...weiterlesen
21BFB158 - Refresher PraxisanleiterInnen - Verhalten von PraxisanleiterInnen und Auszub.
Schwalmstadt Klinikum - FuW, 1.UG F1,
Mo. 05.07.2021 09:00 - 15:30 Uhr
Wir alle leben in Deutschland in einem Land der Meinungsfreiheit und können und dürfen zu jedem und allem unseren Kommentar abgeben. Daher ist es sehr einfach auf öffentlicher/gesellschaftlicher Ebene z.B. die Politik oder bestimmte Institutionen zu kritisieren. Anders sieht es dagegen aus, wenn wir ...weiterlesen
21BFB117 - Refresher Praxisanleiter/innen - Methodik im Anleitungsprozess
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.4,
Do. 15.07.2021 09:00 - 15:30 Uhr
Lernaufgaben im Rahmen des Arbeits-und ausbildungsintegriertes Sprachlernen erstellen und erarbeiten.
Beim arbeits-und ausbildungsintegriertem Sprachlernen geht es darum, das sprachliche mit dem beruflichen Lernen zu verknüpfen.
Eine möglichst enge Verflechtung fachlicher und sprachlicher
...weiterlesen
21LFB003 - Refresher für Praxisanleiter/innen - Motivation, Ziele und Ressourcen ...
Klinik Lich - Raum Olymp,
Mi. 01.09.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Bedeutung der Thematik:
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter bemängeln oftmals die (scheinbar) mangelnde Motivation von Auszubildenden im praktischen (Lern-)Alltag. Diese Wahrnehmung kann als ein zirkuläres Phänomen betrachtet werden, denn sie hat in der Regel unmittelbare Auswirkungen auf die
...weiterlesen
21BFB146 - Refresher Praxisanleiter/innen - Umgang mit psychisch belasteten Schülern
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Di. 07.09.2021 (09:00 - 16:00 Uhr) - Mi. 08.09.2021
Psychische Belastungen nehmen in der Breite der Gesellschaft weiter zu. Diese Entwicklung zeigt sich auch in der pflegerischen Ausbildung, vor allem am Lernort Praxis. Bei Praxisanleiter/ -innen kann das Gefühl von Überforderung entstehen, wenn sie mit den psychischen Belastungen von Auszubildenden ...weiterlesen
21WFB017 - Früher war alles besser?
Asklepios Bildunsgzentrum Wiesbaden, Schulungsraum 4,
Di. 28.09.2021 08:30 - 15:45 Uhr
Jugendliche, die zwischen 1994 und 2010 geboren wurden, gehören zur sogenannten Generation Z. Sie sind die Generation, die mit digitalen Technologien aufwächst und diese als selbstverständliche Begleiter - im Berufs- wie im Privatleben - kennt. Ihr Wunsch nach freier Entfaltung und ...weiterlesen
21BFB139 - Refresher Praxisanleiter/innen - Rechtliche Grundlagen der Pflegeausb.
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Do. 30.09.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Im Rahmen der eintägigen Pflichtfortbildung werden zwei Schwerpunkte angeboten:
Am Vormittag werden die neuen ausbildungsrechtlichen Grundlagen im Fokus stehen: Neben dem Pflegeberufegesetz und der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung werden die Herausforderungen, die sich aus der Gesetzesreform
...weiterlesen
21WFB020 - Motivierende Gesprächsführung in der Praxisanleitung
Asklepios Bildunsgzentrum Wiesbaden, Schulungsraum 4,
Mi. 06.10.2021 08:30 - 15:45 Uhr
Gespräche und konstruktives Feedback sind ein wichtiges Instrument für den Praxisanleiter. Sie
zeugen von Interesse und Wertschätzung, zwei Aspekte, die Menschen ,,antreiben", sie motivieren.
Doch wann führe ich welche Gespräche, und wie vermittele ich die Inhalte, sodass sie beim
Auszubildenden
...weiterlesen
21LFB004 - Refresher Praxisanleiter/innen - Erfahrung trifft auf frischen Wind
Klinik Lich - Raum Olymp,
Mi. 10.11.2021 (09:00 - 16:00 Uhr) - Do. 11.11.2021
Jung und alt in einem Team und immer wieder stehen die Konflikte im Raum.
Mangelhafte Kommunikation, unterschiedliche Arbeitsmoral, Wertschätzung von Kollegen, sowie unterschiedliche Einstellungen zu Innovationen und Erfahrungswerten. Häufig zeigen sich bei diesen Themen
...weiterlesen
21BFB144 - Refresher Praxisanleiter/innen-Praktisch ausbilden und dies bitte nicht nebenbei
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Mo. 15.11.2021 09:00 - 15:30 Uhr
Der pädagogische Auftrag kommt im stationären Alltag im Kontext der Patientenversorgung oft zu kurz. Praxisanleiter/innen bewegen sich täglich in einem Spagat zwischen dem Ausbildungsauftrag und dem Versorgungsauftrag. Den Arbeitsort als Lernort wahrzunehmen enthält jedoch ein Potential, den die ...weiterlesen
21BFB145 - Refresher Praxisanleiter/innen - Systematische Praxisanleitung in der general
Bad Wildungen - BZ - Unterrichtsraum 0.3,
Di. 16.11.2021 09:00 - 15:30 Uhr
Mit dem PflBG (2017) und der PflAPrV (2018), welche ab 01.01.2020 in Kraft treten, bekommt die praktische Ausbildung mehr Verantwortung und Aufmerksamkeit. Die Paragraphen des PflBG und PflAPrV regeln formal die praktische Ausbildung, für die Umsetzung sind die Träger der praktischen Ausbildung ...weiterlesen